
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Mai 2016
Tag der offenen Tür im Seniorenbüro Süd
Vieles neu macht der Mai Das Seniorenbüro Süd lädt Sie herzlich ein zum Tag der offenen Tür am Freitag den 20. Mai 2016 von 11.00 - 15.00 Uhr im Uni-Center Querenburger Höhe 169, 44801 Bochum Wir sorgen für Speis, Trank und musikalische Begleitung - Sie bringen die gute Laune mit. Rückmeldungen unter Telefon 0234 - 77316550 oder seniorenbuero-sued@ifak-bochum.de
Mehr erfahren »März 2017
Internationaler Frauentag 2017
Schenken Sie Frauen Blumen! - Дарите Женщинам цветы Wir laden alle Interessierten zum literarisch-musikalischen Abend und widmen ihn unseren lieben Frauen! Der Abend findet am 4. März 2017 um 16 Uhr in der Integrationsagentur Querenburg (Steinkuhl) IFAK e.V. statt. Es wird vorgelesen, gesungen und getanzt…. Für Kaffee und Kuchen wird gesorgt! Приглашаем всех желающих на литературно-музыкальный вечер, посвященный нашим дорогим Женщинам! Вечер состоится 4 марта 2017 в 16 ч. в интеграционном агентстве Querenburg (Steinkuhl) IFAK e.V. На вечере прозвучат …
Mehr erfahren »Mai 2017
Hıdırellez (Frühjahrsfest)
Wir laden herzlich zum Hıdırellezfest ein Wann: am 05.05.2017 um 09.30 Uhr Wo: im Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen ein Hıdırellez ist eine volkstümliche Tradition und der Tag, an dem der unsterbliche Hızır und der Prophet Ilyas aufeinander treffen. Sie sind im Volksglauben die Retter in der Not, zu Lande und zu Wasser. Der Begriff Hıdırellez kommt also durch die Kombination der beiden Namen Hızır und Ilyas zustande. Wir möchten bei einem gemütlichen Frühstück über Hıdırellez- und Frühjahrstraditionen austauschen. Wir freuen uns…
Mehr erfahren »Wendenfest 2017
Am 20. Mai 2017 findet das Wendenfest '17 statt. Wir laden herzlich ein! Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr erwarten wir Sie im Wendenpark am Hochbunker (Jütenstr.). Zum Tag der Städtebauförderung erwartet Sie ein buntes Programm für Kinder und Erwachsene. Gelegenheiten zum Spielen, Mitmachen, Austauschen, sich mit Kaffee und Kuchen oder mit etwas Herzhaftem zu stärken werden geboten. Wir erwarten Sie an den Ständen. Veranstalter ist der Förderverein der Grundschule an der Maarbrücke Das Plakat als PDF finden Sie hier
Mehr erfahren »Juni 2017
Benefizfilm – Der Himmel muss warten – Radikalisierung
Liebe Freundinnen und Freunde der IFAK, der IFAK Förderverein Interkultur möchten Dich/ Sie ganz herzlich zu einer sehr interessanten Sonntagsmatinee am 11.06.17 um 11.00 Uhr mit der Filmvorführung "Der Himmel wird warten" einladen. Neben dem sehr gelungenen Film über die religöse Radikalisierung zweier Frauen, erwarten Dich/Sie die Möglichkeit unsere Präventionsprojekte kennenzulernen und sich über den Film und die Deradikalisierungsarbeit auszutauschen. Wi freuen und auf Dein/Ihr kommen. Mit freundlichen Grüßen Friederike Müller Uli Pieper
Mehr erfahren »Dezember 2018
PODIUMSDISKUSSION Internet & Demokratie
Chancen & Herausforderungen In der Podiumsdiskussion möchten wir uns mit dem Zusammenhang zwischen Internet und Demokratie beschäftigen und gemeinsam mit ExpertInnen diskutieren, vor welchen Herausforderungen wir stehen („Fakenews“, „Hate-Speech“) und welche Wege es gibt, das Internet für die Förderung von Demokratie und des respektvollen Zusammenlebens (z.B. mit Kampagnen) zu nutzen. Referentinnen: Nora Fritzsche (Köln) Fachreferentin Radikalisierungsprävention und politische Bildung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz NRW. Schwerpunktthemen religiöser Extremismus, Rechtsextremismus und Online Hate Speech. Seit 2017 Leitung NRW Teilprojektes von „bildmachen…
Mehr erfahren »Dezember 2021
VERNETZUNGSTREFFEN: Erinnern von Migration & die Frage: Wer inszeniert wie Geschichte?
Welche Rolle spielt Migration für das kollektive Gedächtnis einer Stadt? Wer schreibt Geschichte? Wer gestaltet wie die Erinnerungskultur? Für das Projekt Bochum - Stadt der Vielen laden wir inspirierende Projekte ein, deren Akteur*innen auf ganz unterschiedliche Weise Migrationsgeschichte thematisiert und dargestellt haben. Bochum – Stadt der Vielen ist eine Einladung an ältere Menschen mit Migrationserfahrung, in einen gemeinsamen Austausch zu gehen, um über ihre Erfahrungen in Bochum zu sprechen und ihre Geschichten in dieser Stadt mitzuschreiben. Dabei geht es zum…
Mehr erfahren »November 2022
Stadtgeschichte(n) der Vielen – Projektvorstellung in der VHS Bochum
Wir freuen uns, zu der Veranstaltung einzuladen, die wir in Zusammenarbeit mit der VHS Bochum organisieren. Was ist geplant? Stadtgeschichte(n) der Vielen. Zwischenstand des Projekts Bochum | Stadt der Vielen & Labor für Stadtgeschichte(n) Das Programm umfasst drei Punkte: Der erste besteht darin, den Fortschritt des Stadt der Vielen Projekts zu präsentieren. Der zweite ist eine Sitzung über Musik und Erinnerungen. Ein Gespräch zwischen Ximena León und Lidia Santiso Saco. Und schließlich ein interaktiver Teil, ein Workshop über die Geschichte…
Mehr erfahren »Dezember 2022
Fachtag: Meinungsklima(Wandel) – Politische Polarisierung in Krisenzeiten
Die politische Debattenkultur wurde in den vergangenen Jahren zunehmend von Populismus und Desinformation vergiftet. Ausgerechnet in dieser Zeit sieht sich die Gesellschaft in Deutschland und auf der ganzen Welt mit verschiedenen schweren Krisen konfrontiert. Der Klimawandel, die Corona-Pandemie und zuletzt der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, inklusive der Folgen auf Energieversorgung und wirtschaftliche Stabilität, führen zu aufgeheizten öffentlichen Debatten. Häufig ist der Austausch von Argumenten und die gemeinsame Suche nach Lösungen für große Probleme gar nicht mehr das Ziel dieser…
Mehr erfahren »