Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindervilla „Pfiffikus“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Bildungsoffensive „Lernförderung“
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
    • Sprachförderung für Nicht-Deutschsprechende-Kinder
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Interkulturelles Familienhilfezentrum Bochum
    • Interkulturelles Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Interkulturelles Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)
      • Bildungsscheck
      • Bewerbungscoaching
      • PädZiE
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Projekt re:vision
    • #selam – Gemeinsam stark im Pott
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur Mitte
    • QUERgesund
    • Streetwork
    • InHa – In Herne angekommen
    • samo.fa Bochum

#selam

Projekt "#selam - gemeinsam stark im Pott" - Ein Coachingprojekt gegen Radikalisierung

#selam - Gemeinsam stark im Pott

hashtag-selam-gemeinsam-stark-im-pottMan nennt sie Generation Pop Dschihad oder Neo Salafisten und tatsächlich lässt sich nicht verleugnen, dass ihre Rekrutierung bzw. Radikalisierung als Jugendphänomen zu betrachten ist. Ganz im Stil einer Jugendkultur gibt es neben Hasspredigern mit jugendlichem Charisma auch die entsprechenden Markenartikel und Rapsongs. Über soziale Netzwerke, auf der Strasse und den Schulhöfen werden gezielt Jugendliche angeworben. Und sie stoßen auf zahlreiche jugendliche Interessenten, versprechen sie doch Gleichgesinnte, Wertschätzung, eine bessere Religion und Gesellschaftsform, einfache Antworten auf komplexe Fragen.

Unzureichende Aufklärung zum Thema sorgen für Unsicherheit vieler Akteure und befeuern unbeabsichtigt Rassismus und Fremdheit gegenüber Muslimen.

Der Zulauf zum gewaltbereiten Salafismus ist jedoch ein gesamtgesellschaftliches Problem, die betroffenen Jugendlichen sind hier in Deutschland geboren und aufgewachsen und sind vor ihrer Radikalisierung in Deutschland zur Schule, Moschee oder in einen Verein gegangen. Sie hatten Freude und Freundinnen.

Hier möchten wir mit unserem Projekt ansetzen:

Gemeinsam mit allen Akteuren der Bildungs- und Jugendarbeit initiieren wir ein Netzwerk. Unter Einbeziehung der Netzwerkpartner entwickeln wir einen Zertifikatskurs für 20 Coaches, der sich mit allen relevanten Themenfeldern im Zusammenhang mit religiöser Radikalisierung befasst. Diese Coaches werden dann jeweils 10 Jugendliche aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zu Jugendexperten weiterschulen (erhalten JuLeiCard), um sie als Multiplikatoren in ihren Communities und Szenen gezielt als Akteure für mehr Demokratie und Partizipation zu gewinnen.

Die Weiterbildung sieht Module zu folgenden Themenbereichen vor:

  • Training zum Übungsleiter (train the Trainer)
  • Freizeitangebote für Jugendliche, Jugendhilfeangebote
  • Grundlagen Deeskalation / Antigewalttraining
  • Politische Bildung / Stärkung Demokratiebewusstsein
  • Interkulturelle Kompetenz
  • Hintergründe zu religiösem Radikalismus und Gewalt
  • Rolle von Internet und Social Media
  • Information über Beratungsstellen und Angebote der Deradikalisierung

 

Unser Projekt #selam spricht alle Jugendlichen an, macht sie zu Spezialisten für Toleranz und interkulturelles Zusammenleben. Nach ihren Möglichkeiten werden Jugendliche zu Multiplikatoren gegen Ausgrenzung und religiös begründete Radikalisierung in ihrem Umfeld. Sie werden Wege der Unterstützung und Möglichkeiten des religiösen Austausches und attraktive Freizeitgestaltung in ihrem Wirkungskreis aufzeigen können.

#selam – Gemeinsam stark im Pott macht es sich zur Aufgabe Experten und starke Jugendliche auszubilden, die ihr Wissen und ihr Engagement gezielt weitergeben.

Weitere Infos finden Sie in unserer Broschüre zum Download: #selam Infobroschüre

Der zweite Durchgang der Fortbildung beginnt am 3. März 2017. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2017. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Bitte füllen Sie bei Interesse den Bewerbungsbogen aus und schicken ihn an: selam@ifak-bochum.de

Bewerbungsbogen: bewerbungsbogen-coach-fuer-gelebte-vielfalt-2017

bmfsfj.dedemokratieleben

Kontakt

Name : #selam - Gemeinsam stark im Pott

IFAK e.V.
Kortumstr. 106-108
44787 Bochum

selam(a)ifak-bochum.de

Koordinationsteam:

Piotr Suder
Tel.: 0175 – 820 26 24
E-Mail: suder(a)ifak-bochum.de

Rasheed Issa
Tel.: 0163 – 56 56 546
E-Mail: issa(a)ifak-bochum.de

Güler Bulgurcu-Schaak
Tel.: 0152 – 54 51 89 12
E-Mail: bulgurcu(a)ifak-bochum.de

Weitere Informationen zum Themenfeld finden Sie auch auf www.bpb.de/radikalisierungspraevention:

Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Salafismus Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung

Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen.

PrÜVE

29 Okt 2019

Gesundheitsforum "Pflanzen und Kräuter"

08 Okt 2019

Ausbildungspatenschaft geht in die zweite Runde

18 Sep 2019

PädZiE - Vorbereitung auf die Externenprüfung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in

03 Sep 2019

Herzliche Einladung zum "Tag der offenen Gesellschaft"

14 Jun 2019

Fachtag: Radikalisierung vorbeugen, Ankommen gestalten

27 Mai 2019

Kick-Off Veranstaltung des Projektes „QUERgesund“ in der Hustadt

08 Apr 2019

Jahresempfang 2019

16 Mrz 2019

Schlagwörter

"Demokratie leben" (2) Ausbildung (2) Ausstellung (2) Bandprojekt (1) Bildung (2) Bochum (9) Demokratiekonferenz (2) e57 (3) Engelsburg (1) Flucht (2) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) Gesundheitsforum (2) Hattingen (2) IFAK (6) Inklusion (2) Integration (3) Integrationsagentur (4) Islam (2) Kinder (3) Lesung (3) Literaturabend (3) Mehrgenerationenhaus (2) MGH (2) Migration (3) Musik (2) Polen (2) Projekte (6) Prävention (3) Puppentheater (2) Q1 (5) Querenburg (4) Radikalisierung (2) Schlesien (2) Schwerpunkt (2) Seniorenbüro (3) Spenden (3) Sponsoring (2) Sprache (2) Stadtwerke (3) Steinkuhl (4) Tanz (2) Unterstützung (2) Veranstaltungen (4) Westend (2)

Veranstaltungen & Termine

  1. Benefizkonzert – Musik hilft!

    21. Dezember / 19:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

  1. Name *
    * BItte geben Sie Ihren Namen ein
  2. Email *
    * BItte geben Sie eine gültige Email-adresse ein
  3. Nachricht *
    * Bitte geben Sie eine Nachricht ein
© 2019 IFAK e.V.