Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • InHa – In Herne angekommen
    • samo.fa Bochum

Über uns

Verein für Multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit

IFAK e. V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit

Spendenmöglichkeit:

Bank für Sozialwirtschaft Köln
SWIFT-BIC: BFSWDE33XXX
IBAN: DE24370205000007022500
Kontoinhaber: IFAK e.V.

 

Die IFAK ist eine gemeinnützige, parteipolitisch neutrale und religiös ungebundene Selbstorganisation von Zuwanderern und Einheimischen auf kommunaler Ebene. Wir sind Träger von mehreren Einrichtungen, Projekten und Maßnahmen im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe sowie der Migrationssozialarbeit in verschiedenen Bochumer Stadtteilen, in denen viele Familien mit Migrationsgeschichte leben.

Bis heute hat sich die IFAK e. V. zu einer Organisation entwickelt, in der sowohl Mitgliedschaft und Vorstand, als auch die Teams der einzelnen Einrichtungen multiethnisch besetzt sind.  Diese verfolgen einen interkulturellen Arbeitsansatz und damit das gemeinsame Ziel, das Zusammenleben und die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz von Zuwanderern und Einheimischen zu fördern, die Migrantenbevölkerung zu stärken und Benachteiligungen abzubauen.

Die IFAK e. V. ist Mitglied im Paritätischen NRW und seit 1975 staatlich anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Auf kommunaler Ebene sind wir Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft der Offenen Türen in Bochum (AGOT) und im Kinder- und Jugendring. Die Geschäftsführung Friederike Müller ist Vorsitzende der „Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus“.

Gegründet wurde der Verein 1974 als ehrenamtliche Initiative von Lehrern und Schülern eines Bochumer Gymnasiums. Hintergrund war seinerzeit der verstärkt einsetzende Familiennachzug von Angehörigen ausländischer Arbeitnehmer nach dem Anwerbestop. 1996 wurde der IFAK-Kindergarten e. V. als Trägerverein von Tageseinrichtungen gegründet. 2005 wurde der IFAK Förderverein e. V. gegründet um Aktivitäten und Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung der sozialen und pädagogischen Arbeit der beiden IFAK-Vereine zu bündeln.

In der IFAK arbeiten derzeit ca. 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Teil- und Vollzeitbeschäftigung. Unterstützt werden wir in unserer Arbeit unsere Mitglieder und durch zahlreiche ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.

Sie teilen unsere Ziele? Sie wollen sich engagieren? Dann werden Sie hier Mitglied:

Hier Mitglied werden!

Leitbild

In einem Prozess über zwei Jahre unter maixmaler Beteiligunsmöglichkeit für Mitarbeitende und Mitglieder hat die IFAK e.V. sich Anfang 2020 ein neues Leitbild gegeben. Das Leitbild stellt den Anspruch einer progresseiven Weiterentwicklung der Organisation sicher und greift relevante Gesellschaftsbereiche im Sinne der Förderung von Klient*innen sicher. Aspekte von Empowerment und Powersharing und der Lobbyarbeit besonders marginalisierter Gruppen finden sich ebenso wie Teilhabechancen und Demokratieförderung.
Kurzum: Wir sind stolz!

Themenbereiche:

  • Selbstverständnis
  • Gesellschaftliche Teilhabe
  • Diversität
  • Migration und Transkulturalität
  • Flucht und Asyl
  • Gesellschaftliche Verantwortung und Konfliktfähigkeit
  • Demokratieförderung
  • Gender und LSBTI*
  • Lebenslanges Lernen
  • Quartiere im Wandel gestalten
  • Ressourcen und Empowerment
  • Arbeitsqualität
Unser Leitbild zum Download

Geschäftsführung

Friederike Müller ist seit 1992 bei der IFAK tätig, Vor der Geschäftsführung der IFAK e.V. baute sie mit ihrem Team das Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen auf und leitete es für 17 Jahre und hat viele Entscheidungen und Prozesse der letzten zwei Jahrzehnte maßgeblich mitgestaltet. Friederike Müller, ist Dipl. Sozialpädagogin und die 6. Geschäftsführerin der IFAK.

Zu ihrem Wechsel an die Spitze der IFAK sagt Müller:
„Die Geschäftsführungsaufgabe ist für mich eine sehr verantwortungsvolle Herausforderung, der ich mich nun gerne stellen möchte. Auch bisher durfte ich mich, mit viel Herzblut, in die stetige Weiterentwicklung der IFAK einbringen. Nun gilt es diese wertvolle und vielfältige Arbeit der IFAK zu stabilisieren und qualitativ weiter zu entwickeln. Auf die gemeinsame Arbeit mit vielen wunderbaren Menschen in den Teams und dem Vorstand freue ich mich.“

Vorstand IFAK e.V.

Der Vorstand wird von den Mitgliedern der IFAK e.V. auf der Jahreshauptversammlung gewählt. Die Amtszeit eines Vorstandes beträgt zwei Jahre.
Der aktuelle Vorstand wurde auf der Mitgliederversammlung im Dezember 2021 gewählt. Er besteht (v.l.n.r.) aus Razan Jawish, Simone Neumann-Salva, Uli Pieper, Ulvi Taşdemir, Janine Sroka und Frank Staacken.
Der Vorstand tagt im Multikulturellen Zentrum - Herbert-Siebold-Haus oder in einer der IFAK Einrichtungen. Den Vorsitz hat Ulrich Pieper.

Betriebsrat IFAK e.V.

Der Betriebsrat ist das von den Mitarbeitern*innen der IFAK e.V. als Arbeitnehmer*innenvertretung gewählte Gremium und besteht seit Mai 2022 aus den folgenden Kolleg*innen (v.l.n.r.): Özgür Aslan, Ines Dohrs, Dilan-Su Avci-Peksen, Eva Baumann, Mustafa Birhimeoglu, Christina Wilms, Snezana Curuvija, Nadia Gönülal und Rafael Häusler. Der BR hat sein Büro im Herbert-Siebold-Haus. Er tagt wöchentlich entweder online oder in einer der vielen IFAK Betriebsstätten.

Geschäftsführung

Name : Friederike Müller

Geschäftsführung

Dipl. Sozialpädagogin

Engelsburger Straße 168
44793 Bochum

Tel.: 0234 / 325 899 03
Fax: 0234 / 325 899 04

EMail: mueller@ifak-bochum.de

Aktuelles

Das Familienzentrum Engelsburg verabschiedet seine Vorschulkinder 2022

20 Jul 2022

Die Kita Feldsieperstrasse feiert (nach)!

14 Jun 2022

Delegierte der Mehrgenerationenhäuser tagten vom 9. bis 11. Mai 2022 in Berlin

18 Mai 2022

www.stadtdervielen.de - Release der Internetseite!

05 Mai 2022

Woche der Nachhaltigkeit in den Bochumer Seniorenbüros

05 Mai 2022

Interview zur Erziehung und Partizpation mit Carmen Feuchtner

10 Mrz 2022

Online-Übung zur Stärkung demokratieförderlicher Erziehung

08 Mrz 2022

Ausschreibung Webinare zur demokratieförderlichen Elternarbeit

23 Feb 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) Demokratieförderung (2) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)

Veranstaltungen & Termine

  1. 25 Jahre Familienzentrum/Kindergarten Engelsburg

    27. August / 11:00 - 18:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

© 2020 IFAK e.V.