
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Abschlussveranstaltung: Radikalisierung vorbeugen “Demokratie leben!”
7. 11. 2019 / 9:30 - 16:30

Ergebnisse, Potenziale und Perspektiven zivilgesellschaftlicher Präventionsprojekte in jugendlichen Lebenswelten.
Religiös begründete Radikalisierung von jungen Menschen hat die gesellschaftlichen Debatten der letzten Jahre mitgeprägt und sowohl Sicherheitsbehörden als auch Pädagog*innen beschäftigt.
Politik und Gesellschaft haben in vielfacher Hinsicht auf die Herausforderungen reagiert und zahlreiche Maßnahmen ergriffen sowie entsprechende Strukturen aufgebaut. Hierunter fallen auch öffentlich geförderte Präventionsprojekte, die durch zivilgesellschaftliche Akteure konzipiert und durchgeführt wurden.
Der Verein IFAK e.V. hat sich als einer der ersten freien Träger in NRW auf den Weg gemacht, verschiedene Zugänge zu gefährdeten Personengruppen zu finden sowie Präventions- und Gegenstrategien zu erproben. Dies wird u.a. durch die im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ geförderten Projekte #Selam (Multiplikatorenfortbildung), Believe2society (medienpädagogische Prävention) und re:vision (Präventionsprojekt für die Justiz) realisiert. Auf Grundlage dieser Erfahrungen erörtert die Abschlussveranstaltung folgende Fragen:
- Präventionsarbeit meets Interkulturelle Kompetenz:
Warum sind Interkulturelle Kompetenz und Radikalisierungsprävention untrennbar? - Präventionsarbeit meets Social Media:
Warum lebensweltorientierte Medienpädagogik unersetzbar ist. - Präventionsarbeit meets politische Bildung:
Welche Rolle spielt politische Bildung in der Prävention?
Lessons Learned:
Als Querschnittsthema wird der Frage nachgegangen, welche Weichen für gelingende Präventionsprojekte gestellt werden müssen.
Die Abschlussveranstaltung richtet sich an inhaltlich Interessierte, Fachkräfte der Justiz, der Kinder- und Jugendhilfe sowie an Praktiker*innen und Multiplikator*innen, die selbst Projekte bzw. Maßnahmen in dem Themenfeld durchführen (werden).
Ablauf:
09:30 Uhr – Ankommen, Anmeldung mit Stehcafé, Moderation: Sebastian Hammer, Esther Münch “Walli”
10:00 Uhr – Begrüßung durch Friederike Müller (Geschäftsführung IFAK e.V.) und die Projektleitungen
10:15 Uhr – Begrüßung durch Dr. Sebastian Kohlmann, Referent im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
10:30 Uhr – Bedeutung von Primär/Universal-Prävention im Kontext von Islamistischer Radikalisierung, Götz Nordbruch, Islamwissenschaftler, Geschäftsführer ufuq e.V.
11:30 Uhr – Kaffeepause
11:45 Uhr – Speed Talking – Präventieren: Wofür und wogegen? Ximena Leon
12.45 Uhr – Mittagessen
13:45 Uhr – Vorstellung IFAK-Projekte: Believe2society – medienpädagogische Prävention, #Selam – Multiplikator*innen-Fortbildung, re:vision – Präventionsprojekt für die Justiz
14:30 Uhr – Workshop-Phase
Einführung – Prävention in sozialen Medien / Believe2society
Rolle der politische Bildung in der Prävention? Themen und Übungen für Fortbildungen mit Jugendlichen und Multiplikator*innen / #Selam
Warum Interkulturelle Kompetenz und Radikalisierungsprävention in der Justiz untrennbar sind / re:vision
16.00 Uhr – Was mitnehmen, wie weitermachen? Offene Diskussion, 5 Jahre „Demokratie leben!“ sind fast geschafft. Was nehmen wir mit? Wo machen wir weiter?
16:30 Uhr – Ausklang/Ende
Anmeldung: praevention@ifak-bochum.de
Anmeldeschluss: 25.10.2019
Download: Flyer zur Abschlussveranstaltung – Radikalisierung vorbeugen “Demokratie leben!” – am 7.11.2019