Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Bochum – Stadt der Vielen

Bochum - Stadt der Vielen

„Zu Hause sein bedeutet unvollkommenes und beständiges Ankommen, ein Ankommen, von dem wir uns selbst immer erzählen müssen.“.“

Vilém Flusser

Senior*innen erzählen vom Einwandern

Das Projekt “Bochum – Stadt der Vielen“ ist eine Einladung an ältere Menschen mit Migrationserfahrung, in einen gemeinsamen Austausch zu gehen, um über ihre Erfahrungen in Bochum zu sprechen und ihre Geschichten in dieser Stadt mitzuschreiben.

Tausende Menschen kamen in den vergangenen Jahrzehnten als Gastarbeiter*innen, als Asylsuchende, als Studierende und Lehrende nach Bochum. Andere kamen der Liebe wegen oder aus beruflichen Gründen. Einige gingen – und viele entschlossen sich, zu bleiben, hier vor Ort oder in parallelen Welten. Sie alle prägten den weltoffenen Charakter der Stadt Bochum mit.

Hinter den Klischees über verschiedene Zuwanderungsgruppen und -generationen stecken unendlich viele individuelle Lebensgeschichten mit Herausforderungen und Lebensleistungen, die wir gemeinsam mit unseren Interviewpartner*innen bergen und aufbereiten wollen. Das Ziel dieses Projekts ist das Sichern der Lebenserfahrungen von 50 bis 60 zugewanderten Mitmenschen. Dadurch erweitern wir die Perspektiven auf die Geschichte dieser Stadt, mit Erzählungen, künstlerischen Beiträgen und mit der Entwicklung spannender Präsentations- und Begegnungsformate.

Um das Panorama dieser vielfältigen Erfahrungen zu erforschen und greifbar zu machen, laden wir Sie herzlich ein zu:

  • Gesprächsrunden und Erzählcafés
  • Schreibwerkstätten
  • gemeinsamen Museums-, Kino- und Theaterbesuchen, um die Kulturlandschaft dieser Stadt besser kennenzulernen
  • Interview-Gesprächen in vertrauensvoller Atmosphäre, in Ihrer Muttersprache oder in deutscher Sprache
  • und zum Mitgestalten von kulturellen Veranstaltungen wie Lesungen und Ausstellungen an verschiedenen Orten in Bochum

Wollen Sie sich selbst mit ihrer Lebensgeschichte einbringen oder haben Sie Interesse, mit Ihrer Einrichtung oder Initiative mit uns zu kooperieren, freuen wir uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme! Haben Sie Verwandte, Freunde und Bekannte, deren Geschichte wir unbedingt hören sollten? Empfehlen Sie das Projekt gerne weiter!

Unser Flyer zum Download:

Kontakt

Name : Patrick Ritter & Alexis Rodriguez

Telefon: 0234 / 640 48 166
EMail: stadtdervielen@ifak-bochum.de

oder

Telefon: 0152 / 22 66 21 55
EMail: ritter@ifak-bochum.de

Telefon: 0163 / 56 56 535
EMail: rodriguez@ifak-bochum.de

Bürozeiten:

Montag: 9 – 15 Uhr
Mittwoch: 9 – 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 – 17 Uhr

 

Projektwebseite: https://www.stadtdervielen.de/

 

Aktuelles

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Erzähllabor & Sammlungsraum im Rahmen der interkulturellen Woche

21 Sep 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.