Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Frühkindliche Bildung

Der Fachbereich Frühkindliche Bildung der IFAK e.V.

Frühkindliche Bildung

Der IFAK Kindergarten e.V. wurde 1996 als Trägerverein mit dem Familienzentrum Engelsburg gegründet.
Derzeit bietet der IFAK Kindergarten e.V. frühkindliche Bildung in 3 Kindertageseinrichtungen an:

  • Engelsburg (Siedlung Engelsburg)
  • Diemelmäuse (Bochum-Grumme)
  • Feldsieper Straße (Bochum-Hamme)

Unsere pädagogischen Leitsätze

  • Wir stärken Kinder für die Zukunft, leben Partizipation durch Beteiligung und Mitsprache an Entscheidungsprozessen, die die Kinder unmittelbar in ihrer Lebenswelt betreffen. Dies befähigt sie, sich besser in der Welt zurechtzufinden und diese mitzugestalten.
  • Wir arbeiten stärkenorientiert und unterstützen und begleiten Kinder in ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Autonomie.
  • Wir achten die Vielfältigkeit unterschiedlicher Lebensentwürfe und -geschichten und gestalten ein lebendiges Lernumfeld für ein multikulturelles Miteinander.
  • Wir gestalten aktiv den pädagogischen Prozess der Inklusion und Integration, um allen Menschen die selbstverständliche Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.
  • Wir stellen uns den Fragen, wie wir in Zukunft mit Vielfalt umgehen, gemeinsam leben und aufwachsen und unsere Gesellschaft gestalten wollen. Dabei nehmen unsere Kindertageseinrichtungen der IFAK Kindergarten e.V. eine innovative Schlüsselrolle und Vorbildfunktion ein, indem wir chancengleich Kinder mit ihren individuellen Talenten und Förderschwerpunkten im täglichen Miteinander gemeinsam bilden, erziehen und betreuen.
  • Unterschiedlichkeit in der Muttersprache, der kulturellen Ausrichtung, der individuellen Entwicklungsverläufe sind in unserem Verständnis Ausgangspunkte von Lernprozessen, die im gemeinsamen Aufwachsen und Lernen alle bereichern, beleben und fördern.

Eingewöhnung

Wir möchten den Familien einen guten Start ermöglichen, denn mit dem Kita-Eintritt beginnt immer auch ein neuer Lebensabschnitt für die Familien. Dabei berücksichtigen wir die Individualität des Kindes und der Familie. Nach einer gelungenen Eingewöhnungszeit fühlt sich ein Kind in der neuen Umgebung geborgen und angenommen.

Wir gestalten die Eingewöhnungsphase in unseren Einrichtungen nach dem „Berliner Eingewöhnungsmodell“, also langsam und individuell angepasst. Sie sollten für diese Phase genügend Zeit einplanen. Die theoretische Grundlage der Eingewöhnung ist das Eingewöhnungsmodell von B. Andres und H-J. Laewen (2000) vom INFANS-Institut.

Elternarbeit

Wir sehen Familien als kompetente Bildungspartner in der Kindererziehung und beziehen sie in unserer täglichen Arbeit mit ein. Durch vielfältige Aktivitäten laden wir Interessierte ein, Kontakte zu knüpfen und sich zu beteiligen.

Besichtigungen

Wir verstehen unsere Einrichtung(en) als offene Häuser und möchten Orte der Begegnung schaffen.
Leider ist dies zu Zeiten von Corona nur eingeschränkt möglich.
In jeweils einem Kurzfilm geben wir Ihnen einen Einblick in unsere Einrichtungen. Wir gehen gemeinsam durch unsere Räume, zeigen Ihnen Orte an denen Kinder in Bewegung kommen oder Ruhe finden, spielen, staunen oder ausprobieren können.
Wir wünschen dabei VIEL VERGNÜGEN!

Familienzentrum Engelsburg

https://ifak-bochum.de/wp-content/uploads/2022/04/Videovorstellung-Familienzentrum-Engelsburgerstraße-2022.mp4

 

Kindertagesstätte Diemelstraße – „Diemelmäuse“

https://ifak-bochum.de/wp-content/uploads/2022/04/Videovorstellung-KiTa-Diemelstraße-2022.mp4

 

Kindertagesstätte Feldsieper Straße

https://ifak-bochum.de/wp-content/uploads/2022/04/Videovorstellung-KiTa-Feldsieperstraße-2022.mp4

Ansprechpartnerin

Name : Denise Dondrup

Diemelstr. 10
44807 Bochum

Tel.: 0234 / 544 700 62

EMail: dondrup@ifak-bochum.de

Aktuelles

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Erzähllabor & Sammlungsraum im Rahmen der interkulturellen Woche

21 Sep 2022

KN:IX-Podcast zur Demokratieförderung in der Elternarbeit

20 Sep 2022

Die Sprach-Kitas stellen sich vor

07 Sep 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.