Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Wegweiser in Bochum und Gelsenkirchen

Beratung, Begleitung, Prävention, Deradikalisierung

Wegweiser - Beratung, Begleitung, Prävention, Deradikalisierung

Deutschland ist ein vielfältiges und buntes Land. Viele unterschiedliche Nationalitäten, Kulturen und Religionen haben in diesem Land eine Heimat gefunden. So gehören auch rund 5 Millionen Muslime zur Lebenswirklichkeit Deutschlands. Mit ihren Lebensgeschichten, ihren ganz persönlichen Erlebnissen, Wünschen und Träumen gestalten sie den Alltag.
Allerdings bergen Desintegration und Diskriminierungserfahrungen, sowie Brüche oder Misserfolge in der persönlichen Biografie die Gefahr ansprechbar zu sein für antidemokratische Tendenzen.

Das Programm WEGWEISER

Fragen und Unsicherheiten rund um die Themenfelder extremistischer Salafismus und Radikalisierung können von Jugendlichen und deren Umfeld unterschiedlich wahrgenommen werden. Teilweise führen Diskussionen zwischen dem Jugendlichen und Eltern, Lehrer*innen oder Bezugspersonen eher zur Verschärfung der Situation, wobei der Jugendliche besonders gefährdet ist, in die Radikalisierungsfalle zu laufen. Eine kritische Betrachtung und Bewertung der Situation auf Seiten der Eltern und Fachkräfte ist sehr mühsam und kann zur Überforderung führen, die an den Ressourcen zehrt.
Genau an dieser Stelle setzt das Programm WEGWEISER an.

Zum einen gilt es, den Jugendlichen Gefahren aufzuzeigen, damit sie nicht in einen Radikalisierungsprozess geraten bzw. sich weiter radikalisieren, zum anderen stellen die Berater ihr Fachwissen zur Verfügung und leiten mögliche Handlungsoptionen ein, die die Angehörigen, Fachkräfte und Institutionen sowie Einrichtungen als Unterstützung in ihrer präventiven Arbeit aufgreifen können.

WEGWEISER im Netzwerk

Die Arbeit von WEGWEISER nutzt Netzwerke um für das Thema zu sensibilisieren, aber auch um für die betroffenen Menschen ein eigenes Hilfenetz aufzubauen oder in alternative Angebote zu vermitteln. Wir binden in unserer Arbeit die relevanten Fachstellen in Bochum mit ein, z. B.:

  • Jugendamt, Schulverwaltungsamt, Kommunales Integrationsbüro, u. a.
  • Bildungseinrichtungen
  • Jugendeinrichtungen
  • Moscheegemeinden
  • Jobcenter
  • Polizei

 

WEGWEISER für junge Menschen

In dem Programm WEGWEISER wollen wir den Einstieg von jungen Menschen in den extremistischen Salafismus verhindern und mit den Jugendlichen arbeiten, die potentiell gefährdet sind. WEGWEISER arbeitet präventiv und in einem breiten Netzwerk von Organisationen und Institutionen. Darüber hinaus beziehen wir Familienangehörige und das soziale Umfeld der Jugendlichen (Lehrer*innen, Freund*innen, Sozialarbeiter*innen etc.) ein, um ganzheitliche Lösungsstrategien zu entwickeln. Wichtig für deren Erfolg ist die Mobilisierung der Eigenressourcen der Jugendlichen und die freiwillige Mitarbeit.
Die Beratung vor Ort in der Anlaufstelle ist individuell und vertraulich!

Was wollen wir?

  • Betroffenen und Ratsuchenden eine Anlaufstelle rund um das Thema extremistischer Salafismus, sowie die Abgrenzung zum Islam bieten
  • Mit Jugendlichen und deren Umfeld Lösungswege erarbeiten und Alternativen aufzeigen
  • Unser Beratungs- und Hilfenetzwerk ausbauen
  • Mitarbeiter*innen von Institutionen sensibilisieren und informieren (Bildungseinrichtungen, Behörden, u. v. m.)

Was bieten wir an?

  • Telefonische oder persönliche Beratung und Hilfestellung
  • Mehrsprachige und kultursensible Begleitung von Hilfesuchenden
  • Unterstützung bei Problemen im Zusammenleben innerhalb der Familien, Schulen, Vereine etc.
  • Aufklärung und Informationen für Multiplikatoren
  • Kompetente Ansprechpartner*innen mit Erfahrung im Bereich der Prävention und Deradikalisierung

Sprachen: Deutsch | Türkisch | Arabisch

Unsere Erreichbarkeit

Gerne vereinbaren wir einen individuellen Termin in unserem Büro oder vor Ort bei Ihnen.
Sie erreichen uns direkt über die Hotline. Sollten wir nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Hotline Bochum: 0234 / 640 50 81
montags bis freitags: 9 – 17 Uhr

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Webseite:
www.wegweiser-bochum.de

EMail:
info@wegweiser-bochum.de

Hotline Gelsenkirchen: 0209 / 590 891 33
montags bis freitags: 9 – 18 Uhr

Weitere Kontaktmöglichkeiten

Webseite:
www.wegweiser-gelsenkirchen.de

EMail:
info@wegweiser-gelsenkirchen.de

Hotlines

Name :

Sollten Sie uns einmal nicht erreichen, hinterlassen Sie uns eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Wir melden uns umgehend bei Ihnen zurück.

Bochum und Herne: 0234 / 640 50 81

 

Gelsenkirchen: 0209 / 590 891 33

Montags bis Freitags: 9 – 18 Uhr

EMail (Bochum):
info@wegweiser-bochum.de

EMail (Gelsenkirchen):
info@wegweiser-gelsenkirchen.de

Webseiten:
www.wegweiser-bochum.de
www.wegweiser-gelsenkirchen.de

Presseanfragen:

EMail: presse@wegweiser-bochum.de

 

Weitere Informationen zum Themenfeld finden Sie auch auf www.bpb.de/radikalisierungspraevention:

Infodienst Radikalisierungsprävention – Herausforderung Salafismus - Ein Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung

Der Infodienst enthält Hintergrundinformationen und praxisbezogene Materialien zur Herausforderung durch salafistische Strömungen. Er richtet sich an alle Berufsgruppen, die im Rahmen ihrer Tätigkeit mit dem Thema in Berührung kommen – etwa in der schulischen und außerschulischen Bildung, in der öffentlichen Verwaltung, der Sozialarbeit oder der Arbeit mit Betroffenen.

Aktuelles

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Erzähllabor & Sammlungsraum im Rahmen der interkulturellen Woche

21 Sep 2022

KN:IX-Podcast zur Demokratieförderung in der Elternarbeit

20 Sep 2022

Die Sprach-Kitas stellen sich vor

07 Sep 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.