Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Teenie-Treff & Jugendclub „Zum Adler“
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Das Zukunftspaket „Wir packen das an“
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Interkulturelles Familienzentrum Engelsburg

Das interkulturelle Familienzentrum ist ein Kindergarten der IFAK e.V.

Familienzentrum Kindertagesstätte Engelsburg

Vor 25 Jahren öffnete das Familienzentrum Engelsburg als erster interkultureller Kindergarten in Bochum seine Türen. Es ist uns damals wie heute eine Herzensangelegenheit alle Menschen in unserem Haus willkommen zu heißen. Unsere Arbeit ist geprägt von Offenheit, Respekt und Toleranz, so dass sich jeder bei uns wohlfühlen kann. Unsere interkulturelle Arbeit haben wir in all den Jahren immer als oberstes Ziel vefolgt und stets weiterentwickelt.
Wie unser Team dieses Ziel heute verfolgt und lebt, zeigt der folgende Film.

https://ifak-bochum.de/wp-content/uploads/2022/11/IFAK-Kindergarten-Engelsburg-25-Jahre-Jubiläum.mp4

 


 

Wir sind das Familienzentrum Engelsburg unter der Trägerschaft des IFAK Kindergarten e.V. in der Siedlung Engelsburg in Bochum. Unsere liebevoll eingerichteten Gruppen- und Funktionsräume, sowie unser großzügiges und naturnahes Außengelände ermöglichen uns die Kinder in ihrer Entwicklung und Bildung unter Berücksichtigung der Bildungsvereinbarung NRW zu begleiten.

https://ifak-bochum.de/wp-content/uploads/2022/04/Videovorstellung-Familienzentrum-Engelsburgerstraße-2022.mp4

 

In drei Gruppen bieten wir 60 Kindern einen Betreuungsplatz mit 35 oder 45 Wochenstunden an. Unsere Gruppenformen sehen wie folgt aus:

2 x Gruppenform I mit jeweils 20 Plätzen für Kinder im Alter von 2-6 Jahren
1 x Gruppenform III mit jeweils 20 Plätzen für Kinder im Alter von 3-6 Jahren

Unsere Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7:00 – 16:00 Uhr

Das Team

Unser interkulturelles Team ermöglicht uns die Sprachen- und Kulturenvielfalt aufzugreifen und in den Kita-Alltag zu integrieren. Kreativität, Flexibilität und Empathie sind die größten Stärken unseres Teams.
Die Gruppen sind von mehreren pädagogischen Fachkräften, mit jeweils unterschiedlichen pädagogischen Schwerpunkten besetzt. Das Ausbilden neuer Fachkräfte sehen wir als eine wichtige Aufgabe. Deshalb wird unsere Arbeit von jungen Menschen in Ausbildung bereichert. Ergänzt wird unser Team durch Hilfskräfte und einer Küchenkraft.

Die Verpflegung

Frühstück
Die Kinder haben die Möglichkeit bis 10:00 Uhr in ihren Gruppen zu frühstücken. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder ein gesundes und ausgewogenes Frühstück in einer Brotdose von zu Hause mitbringen.

Mittagessen
Das gemeinsame Mittagessen nehmen wir in den jeweiligen Gruppen ein. In unserer hauseigenen Küche „Cafe Mocca“ wird täglich ein gesundes, frisches und vollwertiges Mittagessen zubereitet. Dabei möchten wir Rücksicht auf die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe unserer Familien nehmen.

Snack
Um 15:00 gibt es für die Kinder einen kleinen Snack, um Energie zu tanken und den kleinen Hunger zu stillen.

Der Tagesablauf

Bringphase
7:00 Uhr bis 9:15 Uhr

Gleitendes Frühstück
7:00 Uhr bis 10:00 Uhr

Vormittagsbereich
7:00 Uhr bis ca. 11:45 Uhr

  • In der Freispielphase bieten wir den Kindern die Möglichkeit unsere Funktionsräume zu nutzen (ABC- Werkstatt, Inklusionsraum, Kinderküche, Turnhalle, Forscherraum, Kleingarten)
  • Spielen auf unserem Außengelände
  • Teilnahme an Aktivitäten mit unterschiedlichen Bildungsschwerpunkten
  • Morgenkreis

Gemeinsames Mittagessen

12:00 Uhr bis 12:45 Uhr

  • Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit einen Mittagsschlaf/ Entspannung zu machen.
  • Zweimal wöchentlich kommen die Vorschulkinder der Einrichtung als Gruppe zusammen.

Abholzeit für Kinder mit 35 Stunden

13:45 Uhr bis 14:00 Uhr

Freispielphase

14:00 Uhr bis 15:45 Uhr

  • Am Nachmittag werden die Gruppen zusammengelegt
  • Es finden individuelle Aktivitäten an den Bedürfnissen der Kinder orientiert statt

Abholzeit für Kinder mit 45 Stunden

14:00 Uhr bis 16:00 Uhr

  • die Abholzeit für Kinder mit 45 Stunden ist gleitend

Schwerpunkte unserer Arbeit

  • Seit 2008 sind wir zertifiziertes Familienzentrum. Es ist uns eine Herzensaufgabe, die Angebote an den Bedarfen und Bedürfnissen unsere Familien anzupassen.
  • Inklusion ist ein kontinuierlicher Prozess in unserer Einrichtung. Für Kinder mit besonderen Bedürfnissen und Beeinträchtigungen verfolgen unsere Fachkräfte individuelle Ziele, um die Teilhabe in allen Bereichen zu ermöglichen. Dabei orientieren wir uns an den Stärken der Kinder.
  • Seit 2016 beteiligen wir uns an dem Bundesprojekt “Sprach-Kitas”.
  • Die Sprachbildung sehen wir als unsere Querschnittsaufgabe. Dabei bieten wir die alltagsintegrierte Sprachbildung für alle Kinder an. Eine an den Ressourcen der Kinder orientierte Haltung ist uns wichtig.
  • In unseren Räumen für Kinder, auf dem Außengelände und in unserem Forscherraum haben die Kinder die Möglichkeit zu experimentieren und den Dingen auf den Grund zu gehen. Seit 2021 sind wir zertifiziert als „Haus der kleinen Forscher“.
  • Das Familienzentrum Engelsburg hat eine Parzelle in der Kleingartenkolonie. Die Kinder säen aus, setzten junge Pflänzchen ein, gießen sie, jäten Beikräuter, lockern die Erde und ernten das Gemüse. Dabei lernen junge Gärtner*innen voneinander und erleben die Kreisläufe in der Natur.
  • 2021 haben wir das Umweltprojekt “Plastikfreie Brotdose” ins Leben gerufen. Mit diesem Projekt gewinnen die Kinder eine Sensibilität für ihre Umwelt und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit.
  • Die Vielfältigkeit unserer Familien greifen wir gerne auf und bieten individuelle Angebote an, wie z.B.: Nordic Walking, Elterncafe, Kochkurse, Gospelchor… An diesen Angeboten können auch Familien aus dem Stadtteil teilnehmen.
  • Die Kinder im letzten Kindergartenjahr treffen sich zweimal in der Woche, um sich gemeinsam in Projekten auf den neuen Lebensabschnitt „Schule“ einzustellen. Dazu gehören auch gemeinsame Rituale, wie ein eigenes Lied und vielfältige Ausflüge wie z.B. zum Flughafen, ins Theater, in das Musikforum, in die Bücherei, in den Zoo, in den Wald, ins Planetarium, zur Feuerwehr und Polizei.
  • Die Zusammenarbeit mit anderen professionellen Akteuren ermöglicht uns eine ganzheitliche Begleitung und Unterstützung der Familien. Die unterschiedlichen Kooperationspartner sind:
    • Kita-Grundschule
    • Musikschule Bochum
    • Logopädie
    • Therapeuten (Heilpädagogik)
    • Erziehungsberatungsstelle Stadt Bochum
    • Stadtbücherei
    • Familienbildungsstätte Kita Start

Ansprechpartnerin

Name : Susann Stenz

Dipl. Heilpädagogin
Erzieherin

Engelsburger Straße 168
44793 Bochum

Tel.: 0234 / 682 677
Fax: 0234 / 683 336

EMail: kiga@ifak-bochum.de


Aktuelles

Neues Praxishandbuch zur systemischen Beratung in der Extremismusprävention

01 Jun 2023

Neues Video-Porträt aus unserem Projekt "Bochum - Stadt der Vielen"

30 Mai 2023

IFAK Team beim Stadtradeln 2023

24 Mai 2023

Sozialarbeiter:innen & Erzieher:innen gesucht

22 Mai 2023

Erster literarisch-musikalischer Abend nach der Pandemie-Pause

22 Mai 2023

Podcast: Passagen. Folge 2. Mit nur einem Stift ist alles erzählt

19 Mai 2023

Impressionen von der "Guten Stube" in Stiepel

12 Mai 2023

3. Nachbarschaftliche Aufräumaktion Wanne-Süd

27 Apr 2023

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (4) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)

Veranstaltungen & Termine

  1. CSD Herne 2023

    17. Juni / 16:00 - 18:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

© 2022 IFAK e.V.