Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Bildungsscheck

Fit für die Arbeitswelt der Zukunft

Bildungsscheck NRW unterstützt berufliche Weiterbildung

Fachkräfte sichern und Digitalisierungsdruck begegnen – flexibles Förderangebot für Betriebe und Beschäftigte

Mit dem Bildungsscheck NRW unterstützt die Landesregierung die Teilnahme an beruflicher Weiterbildung. Das Förderangebot richtet sich insbesondere an kleine und mittlere Betriebe, Beschäftigte, Berufsrückkehrende und Selbstständige. Der Bildungsscheck finanziert bis zur Hälfte der Weiterbildungskosten aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).


Bildungsscheck betrieblicher Zugang

Mit Weiterbildung in Fachkräfteentwicklung investieren:

Zukunftsfähige Unternehmen brauchen gerade in Zeiten der Digitalisierung qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Investieren Sie in die fachlichen und persönlichen Qualifikationen Ihrer Beschäftigten. Das Land NRW fördert mit Hilfe des Europäischen Sozialfonds entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen.

Kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die eine Arbeitsstätte in NRW haben, können die berufliche Weiterbildung ihrer Mitarbeiterschaft fördern!

Förderkonditionen

  • Betriebsgröße: Ihr Unternehmen hat am Stichtag der Beratung max. 50 Mitarbeiter*innen beschäftigt (Vollzeitäquivalente)
  • Branche: Ihr Unternehmen darf nicht dem öffentlichen Dienst angehören
  • Anzahl: Im Zeitraum eines Kalenderjahres können Sie für Unternehmen bis zu zehn Bildungsschecks erhalten
  • Wichtig: Es gibt keine Einkommensgrenze
  • Förderhöhe: 50% der Kurskosten, höchstens 500,- Euro pro Bildungsscheck

 

Der Bildungsscheck muss spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung beantragt werden; eine bereits erfolgte Anmeldung ist förderunschädlich.

Inhalte der beruflichen Weiterbildung

gefördert werden:

  • Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermitteln
  • E-Learning-Angebote (z. B. Webinare) und Blended-Learning-Formate
  • In-house-Schulungen

 

gefördert werden nicht:

  • Arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen (z. B. Trainings bei neuen Produkteinführung)

 


Bildungsscheck individueller Zugang

Damit sich Ihre Weiterbildung als Mitarbeiter*in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gleich doppelt lohnt, unterstützen wir Sie mit dem Bildungsscheck.

Wer kann den Bildungsschecks beantragen?

  • Beschäftigte mit Arbeitsplatz in NRW
  • Beschäftigte in Elternzeit
  • Berufsrückkehrende
  • Selbständige (voraussichtlich ab März 2019 wieder förderfähig)

 

Der Bildungsscheck ist nicht für:

  • Menschen, die Leistungen nach dem SGB lll oder dem SGB ll erhalten (Ausnahme: Beschäftigte, die aufstockende Leistungen beziehen)
  • Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende (auch dann nicht, wenn eine Nebentätigkeit oder ein Minijob vorliegt)
  • Praktikantinnen und Praktikanten, Volontärinnen und Volontäre ohne sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis

 

Förderkonditionen

  • Einkommensgrenze: Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf maximal 40.000,- Euro bei Einzelveranlagung, bei gemeinsam Veranlagten maximal 80.000,- Euro betragen.
  • Anzahl: Pro Kalenderjahr kann ein Bildungsscheck ausgegeben werden
  • Förderhöhe: 50% der Kurskosten, höchstens 500,- Euro pro Bildungsscheck

 

Bitte beachten Sie:

Der Bildungsscheck muss spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildungsveranstaltung beantragt werden; eine bereits erfolgte Anmeldung ist förderunschädlich.

Inhalt der beruflichen Weiterbildung

Gefördert werden:

  • Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifizierung dienen und fachliche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen vermitteln
  • E-Learning-Angebote (z.B. Webinare) und Blended-Learning-Formate

 

Gefördert werden nicht:

  • Arbeitsplatzbezogene Anpassungsqualifizierungen (z. B. Trainings bei neuen Produkteinführungen)

 

Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds

Ansprechpartnerin

Name : Aynur Filiz

Psych-Soz. Beraterin BBE
Dipl. Sozialpädagogin
Manag. Sozialwirtschaft M. A.
DaF/DaZ-Dozentin

Huestr. 34
44787 Bochum

Tel.: 0234 / 588 322-10

EMail: bildungsberatung@ifak-bochum.de

Aktuelles

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Erzähllabor & Sammlungsraum im Rahmen der interkulturellen Woche

21 Sep 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.