Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • InHa – In Herne angekommen
    • samo.fa Bochum

Jugendhilfezentrum Südwest

Sozialräumliche ambulante erzieherische Hilfen im Stadtbezirk Bochum-Südwest

Die Träger IFAK e. V. und Evangelische Jugendhilfe Bochum sind seit 2005 Kooperationspartner und betreiben seitdem als Erziehungshilfeverbund Bochum (EHV) gemeinsam das Ambulante Jugendhilfezentrum Südwest (AJHZ Südwest).

Die IFAK e. V. stellt die Leitung des AJHZ.

Die Institutionen IFAK e. V. und Evangelische Jugendhilfe Bochum sind bis heute eigenständige Träger im Arbeitsbereich Hilfen zur Erziehung in der Stadt Bochum.

Der AJHZ Südwest zeichnet sich durch verschiedene Merkmale aus:

  • Langjährige Erfahrung im Arbeitsbereich der Hilfen zur Erziehung
  • Vielfältige Ressourcen in verschiedenen anderen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe und Integrationsarbeit
  • Tragfähige Arbeitsbeziehungen mit vielen Institutionen und Einrichtungen in Bochum und Umgebung
  • Interkulturelle Kompetenz

Das AJHZ Südwest bedient mit seinen flexiblen Angeboten im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe die Familien im Sozialraum Bochum-Südwest (Stadtteile: Linden, Dahlhausen und Weitmar). Neben den ambulanten flexiblen Hilfen zur Erziehung nach § 27ff. SGB VIII, werden in Kooperation mit unterschiedlichen Einrichtungen des Sozialraumes Südwest im Rahmen der fallunspezifischen Arbeit des AJHZ Südwest neue Projektideen für Gruppenangebote entwickelt und umgesetzt, die sich an den unterschiedlichen Ansprüchen der Zielgruppen orientieren. In diesem Kontext werden im Ambulanten Jugendhilfezentrum zahlreiche Kurse, Aktionen und präventive Maßnahmen für Eltern, Kinder und Jugendliche durchgeführt (siehe hier). Das Team des AJHZ Südwest besteht aus acht pädagogischen Fachkräften mit umfassenden Qualifikationen. Die Multiprofessionalität des Teams schafft die wichtige Voraussetzung, auf die individuellen und komplexen Bedarfe der betroffenen Familien zu reagieren. Der multikulturelle Hintergrund einiger Teammitglieder ermöglicht den Zugang zu Familien mit Migrationserfahrung und schafft es auf diese Weise kulturspezifische Themen und Probleme der jeweiligen Familiensysteme zu berücksichtigen.

Weitere Informationen über das Ambulante Jugendhilfezentrum Südwest sowie aktuelle Angebote und Leistungen finden Sie auf der Einrichtungs-Webseite.

Ansprechpartner

Name : Suzan Özdoğan

Dipl. Sozialarbeiterin, systemische Therapeutin / Familientherapeutin (DGSF)

Keilstr. 9
44879 Bochum

Tel.: 0234 / 586 13 44
Fax: 0234 / 586 13 42

EMail: info@ajhz-suedwest.de

Webseite: www.ajhz-suedwest.de

Aktuelles

Delegierte der Mehrgenerationenhäuser tagten vom 9. bis 11. Mai 2022 in Berlin

18 Mai 2022

www.stadtdervielen.de - Release der Internetseite!

05 Mai 2022

Woche der Nachhaltigkeit in den Bochumer Seniorenbüros

05 Mai 2022

Interview zur Erziehung und Partizpation mit Carmen Feuchtner

10 Mrz 2022

Online-Übung zur Stärkung demokratieförderlicher Erziehung

08 Mrz 2022

Ausschreibung Webinare zur demokratieförderlichen Elternarbeit

23 Feb 2022

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

01 Feb 2022

Bochum - Stadt der Vielen: Vernetzungstreffen online am 7.12.2021

06 Dez 2021

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) Demokratieförderung (2) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)

Veranstaltungen & Termine

  1. WORKSHOP: KREATIVES SCHREIBEN UND BIOGRAFISCHE ERINNERUNGSARBEIT #5

    28. Mai / 10:00 - 13:00
  2. WORKSHOP: KREATIVES SCHREIBEN UND BIOGRAFISCHE ERINNERUNGSARBEIT #6

    11. Juni / 10:00 - 13:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

© 2020 IFAK e.V.