Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Familienzentrum Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Feldsieper Schule – Teilstandort Fahrendeller Straße
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
      • #WEGEweisend
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Bildungsscheck
      • Weiterbildung „Integrations- und Inklusionshelfer*in“
      • Rat geben – Ja zur Ausbildung!
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • KN:IX connect
    • re:vision
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur Mitte
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • we act: Rassismus entgegentreten

Migration und Bildung

Der Fachbereich Migration und Bildung bei der IFAK e.V.

Der Fachbereich Migration und Bildung bei der IFAK e.V.

Migration und Migrationsprozesse sind feste Bestandteile unserer Gesellschaft. Dies begreifen wir als Herausforderung und Chance sowohl für die migrierenden Menschen als auch die Aufnahmegesellschaft. Mit unseren Begegnungs-, Bildungs- und Beratungsangeboten für Erwachsene fördern wir ein gesellschaftliches Miteinander und bieten Möglichkeiten zur sozialen Teilhabe. Diversität und Vielfalt verstehen wir als Grundpfeiler unserer Gesellschaft. Unsere Verantwortung und unser Ziel ist es, eine demokratische, starke und pluralistische Gesellschaft mitzugestalten

Unsere Begegnungs-, Bildungs- und Beratungsangebote im Überblick:

  • Bildungswerk Pro Integration
    • Integrationskurse (A1 – B1)
    • Berufssprachkurse (A2 – C1)
    • Niederschwellige Sprachkurse
    • Allgemeine Bildungs-und Begegnungsangebote
  • Bildungsnetz Parität
    • Bildungsangebote in Form von Workshops, Fachtagungen, Vorträgen, beruflichen Fortbildungen, Inhouse Schulungen, Train the Trainer und Arbeitskreisen. Themenschwerpunkte sind hierbei Diversität, Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen und Kompetenztrainings.
  • Projektarbeiten zu Präventionsmaßnahmen gegen religiös motivierten Radikalismus, Beratungs- und Aufklärungsarbeit sowie Demokratieförderung.
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger, Wegweiser, re:vision, Samo.fa, Demokratisch.Gemeinsam.Wachsen.
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • QUERgesund (Stadtteilprojekt zur Gesundheitsförderung)
    • Integrationsagenturen mit zahlreichen Angeboten, Aktivitäten und Bildungs-und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen vor Ort.
      • Integrationsagentur Hustadt
      • Integrationsagentur Querenburg-Steinkuhl
      • Integrationsagentur Mitte
  • Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer*innen (MBE)
  • Arbeit und Qualifizierung

Die Ressourcen und Potentiale jedes einzelnen Menschen sehen wir als Ausgangs-und Mittelpunkt unserer Arbeit. Dieses Selbstverständnis spiegelt sich in der Vielzahl und Vielfältigkeit unserer Begegnungs-, Bildungs- und Beratungsangebote.

Unsere Lernformate sollen zu eigenverantwortlichem Handeln führen und individuelle Voraussetzungen stärken. Dies ermöglicht persönliche Weiterentwicklung, soziale Teilhabe und eine Förderung des Gemeinwohls.

Haben Sie Fragen, Ideen oder Wünsche, dann wenden Sie sich direkt an unsere Ansprechpartner*innen. Wir freuen uns auf Ihre Anregung.

Fachbereichsleitung

Name : Roman Ronald Gerhold

Bildungsreferent

Normannenstraße 34
44793 Bochum

Tel.: 0234 / 325 899 02
Fax: 0234 / 923 362 41

EMail: gerhold@ifak-bochum.de

 

Aktuelles

Die Pop-Up-Fahrradwerkstatt ist wieder da

05 Jun 2025

KN:IX Connect - Veranstaltungen im Juli

02 Jun 2025

Calls for Papers

24 Apr 2025

Neue Fortbildung und Webinare bei DeGeWa

25 Mrz 2025

Offener Brief an die Unionsfraktion

05 Mrz 2025

IFAK Statement zur aktuellen Migrationsdebatte

03 Feb 2025

Nachbarschaftscafé im Q1

02 Feb 2025

16 Integrations-und Inklusionshelferinnen

18 Dez 2024

Schlagwörter

auktion (7) Ausstellung (4) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (18) Charity (11) Demokratie (7) e57 (4) Eltern (3) Elterncoach (3) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (5) Literaturabend (4) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)

Veranstaltungen & Termine

  1. Zwischen Nähe und Abgrenzung – Kooperationspotenziale mit muslimischen Gemeinden im Kontext der Islamismusprävention und Demokratieförderung

    02. Juli / 9:00 - 16:00
  2. Online-Fachgespräch: „Flucht, Radikalisierung und Prävention“

    10. Juli / 13:00 - 14:30
  3. Online-Fachgespräch: „Arbeiten im belasteten Umfeld – Zwischen Belastung und Selbstfürsorge“

    25. Juli / 13:00 - 14:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Ausschreibungen
© 2022 IFAK e.V.