QUERgesund im Stadtteiltreff – ein Projekt zum mitmachen
Das Projekt „QUERgesund“ hat das Ziel, die Gesundheitsförderung im Stadtteil zu stärken und Menschen in ihrer gesundheitlichen Autonomie zu unterstützen. Dazu wurde eine breit angelegte Kooperation zwischen der IFAK e.V. und der Hochschule für Gesundheit aufgebaut. Unterstützt durch den Stiftungsverband der Krankenkassen konnten wir verschiedene Angebote und Aktivitäten entwickeln, die sich an verschiedene Nutzer*innengruppen richten. Dank des Engagements der Stadtteillotsinnen und den bestehenden Strukturen unseren Stadtteiltreffs können wir die Angebote verstetigen und umsetzen. So können alle Bewohner*innen des Stadtteils in den Genuss der Angebote kommen und wir können einen langfristigen Beitrag zur Steigerung der Gesundheit im Quartier leisten.
Unser Verständnis von Gesundheit
QUERgesund versteht Gesundheit als einen Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur als das Fehlen von Krankheit und Gebrechen. Dies entspricht der Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 1948.
Gesundheit ist also mehr als die Abwesenheit von Krankheit. Es ist ein Zustand des Wohlbefindens, der durch eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, soziale Kontakte und Umgang mit Stress erreicht werden kann. Um Menschen in ihrem Bestreben, ein gesundes und ausgeglichenes Leben zu führen, zu unterstützen, bieten wir unterschiedliche Programme an: Es umfasst Bildungsangebote, Bewegungsprogramme und psychosoziale Unterstützung. Unser Ziel ist es, Menschen dabei zu helfen, ein gesundes und glückliches Leben zu führen. Wir wollen Menschen dabei unterstützen, ihre Gesundheit aufrechtzuerhalten und sie auf die Herausforderungen des Lebens vorzubereiten.
Wir hoffen, dass unsere Interventionen Menschen dabei hilft, ein gesundes und glückliches Leben zu führen.
Welche Angebote gibt es:
- Männergesundheit: wöchentliche MännerTreffs mit psychosozialer Beratung und Bewegungsangeboten
- Frauengesundheit: Monatliche PlauderStunden mit einer Gynäkologin aus dem WIR Zentrum Bochum
- Familiengesundheit: monatliche Familiensprechstunde für Schwangere und Eltern für ein gesundes Aufwachsen der Kinder in Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Bochum
- LachYoga: Ein Angebot zum gemeinsamen Lachen mit Marina
- LachClub: Angebot für russischsprechende
- Bibliothek: Gesundheitsspezifische Bücher in mehreren Sprachen zum Ausleihen. Die Bibliothek stell neben dem Verleih auch einen wichtigen Ankommenstreffpunkt der Stadtteilbewohnern*innen und Ehrenamtlichen dar
- Fahrradkurs: Fahrradfahren lernen für Anfänger*innen in einem geschützten Rahmen in Kooperation mit dem Stadtsportbund Bochum
- Interkulturelles Gärtnern: gemeinsames Gärtnern auf dem Hof Bergmann
- Fitness: FitnessKurs für Frauen
- ComputerKurs: Digitale Kompetenzen als wichtige Voraussetzung zur Teilhabe
Flyer
Unser Flyer für die Bewohner des Stadtteils zum Download:
Unser Flyer für Multiplikatoren und Projektpartner zum Download:
Wie kannst Du selbst aktiv bei uns werden?
-> Bürgerliches Engagement
Wir sind stolz auf unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen und Stadtteilforscher*innen, die uns bei der Erreichung unserer Ziele unterstützen. Ohne sie könnten wir nicht all die Dinge erreichen, die wir uns vorgenommen haben. Wir bieten unseren ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen viele verschiedene Möglichkeiten, sich einzubringen. Wenn Sie sich für ein Engagement bei uns im Staddteiltreff Quergesund interessieren, wenden Sie sich bitte an unser Team: quergesund@ifak-bochum.de