QUERgesund – Ein Stadtteilprojekt zum Mitmachen
Das zentrale Anliegen des Pilotprojekts QUERgesund ist, gesundheitsfördernde Ressourcen zu stärken und Gesundheitsrisiken im Stadtteil zu reduzieren. Das Kooperationsprojekt wird gemeinsam von der IFAK e. V. und der Hochschule für Gesundheit durchgeführt und von Krankenkassen finanziert. Wir arbeiten stadtteilorientiert, aufsuchend und partizipativ. Mittels eines pädagogisch-wissenschaftlichen Ansatzes sollen Stadtteilbewohner*innen zur Teilnahme an und zur Nutzung von bestehenden Angeboten mobilisiert werden.
Was wir machen
- Gesundheitsförderung in den Alltag der Bewohner*innen integrieren
- Bestehende Angebote kultursensibel öffnen – Vielfalt ermöglichen
- Abstimmung und Vernetzung bestehender Angebote – Fehlende Bedarfe sichtbar machen
- Aufbau des Netzwerks QUERgesund
- Stadtteil-Akteur*innen und -Multiplikator*innen aktiv in die Projektarbeit miteinbeziehen
Gemeinsam mit Stadtteilbewohner*innen gehen wir den folgenden Fragen nach:
- Was hält mich und meine Familie gesund?
- Was tut mir und meinem Körper gut?
- Was brauche ich, damit es mir besser geht?
- Wie und wo möchte ich mit anderen gemeinsam aktiv werden?
Gesundheitsforum für Bewohner*innen
Alle Bewohner*innen der Hustadt (Familien oder Alleinstehende, Ältere und jüngere Menschen, Männer und Frauen) können an einem regelmäßig stattfindenden Forum zum Austausch, Lernen und Kennenlernen teilnehmen. Hier wollen wir:
- Krankheiten verstehen, verhindern und mit ihnen umgehen
- Gesund bleiben in allen Lebensphasen
- Hilfe und Unterstützung kennenlernen
- Neues entdecken und ausprobieren
- Im Stadtteil gemeinsam aktiv sein
Gesund bleiben in der Hustadt – Aufbau des Netzwerks QUERgesund
Für die Zielerreichung und Verstetigung des Projektes benötigen wir die Expertise, Erfahrung und Anregungen von Multiplikator*innen, die bereits in der Hustadt im Gesundheitsbereich aktiv sind:
- Welche Angebote im Präventionsbereich gibt es bei Ihnen (z. B. Kurse, Vorträge, Früherkennung, Vorsorge, Beratung bezogen auf Themen wie Bewegung, Sucht, Ernährung, Stressbewältigung)?
- Wie und bezüglich welcher Themen möchten Sie im Netzwerk QUERgesund aktiv werden?
- Welche Informationen oder Veranstaltungen können Sie im Bereich Prävention anbieten oder unterstützen (z. B. mit Expertise oder Räumlichkeiten)?
- Was sind Herausforderungen und Chancen, denen Sie im Alltag mit Menschen aus der Hustadt begegnen?
- Wo wünschen Sie sich Unterstützung?
Sprechen Sie uns an!
Unser Flyer für die Bewohner des Stadtteils zum Download:
Unser Flyer für Multiplikatoren und Projektpartner zum Download: