Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung Diemelstraße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Bildungsoffensive „Lernförderung“
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE)
      • Bildungsscheck
      • Bewerbungscoaching
      • MAIBILT
      • PädZiE – Pädagogische Zukunft im Erzieherberuf
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Streetwork
    • InHa – In Herne angekommen
    • samo.fa Bochum

Extremismus Pr@vention Online

Das Projekt ExPO!

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser Projekt ExPO „Extremismus-Prävention Online“ vorstellen.

Hintergrund

Die Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass die Gesellschaft zunehmend offener und toleranter geworden ist, was sich z. B. in der weitgehend geteilten Einsicht der Politik niederschlägt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und Menschen mit familiärer Zuwanderungsgeschichte elementarer Bestandteil der Gesellschaft sind. Die u. a. daraus resultierende gesellschaftliche Vielfalt hat sich zu einem gesellschaftlichen Wert entwickelt und gehört mittlerweile zum Selbstverständnis von Kommunen, Nichtregierungsorganisationen aber auch Unternehmen und Vereinen.
Doch nach wie vor bestehen Chancenungerechtigkeit und Diskriminierungsformen entlang unterschiedlicher Differenzlinien wie Lebensalter, Lebens- und Liebesformen, Aussehen, sozioökonomische Benachteiligung, Migration, Gender und sexuelle Identitäten sowie körperliche Einschränkungen etc.
Die Polarisierung in der Gesellschaft hat sich zudem in den letzten Jahren verschärft, was z. B. deutlich wird an der kompromisslosen Ablehnung eines offenen und multikulturellen Deutschlands und verschiedenen Ängsten vor Zuwanderung und dem damit verbundenen Wandel.
Die Wahlerfolge von Rechtspopulisten zeigen zum einen, dass ein bemerkenswerter Teil der Gesellschaft sich für häufig vereinfachte und spaltende Positionen begeistern lässt. Die terroristischen Angriffe durch Rechtsradikale zeugen davon, dass eine durch Rassismus getriebene Gewalt eine ernstzunehmende Bedrohung ist.
Auch die Gefährdung durch jihadistische Gruppierungen bleibt auch nach dem territorialen Niedergang des sogenannten Islamischen Staates nach Einschätzung von Sicherheitsbehörden bestehen. Die Facetten des Islamismus können sehr unterschiedlich sein und reichen von Missionierung vor Jugendzentren durch salafistische Gruppierungen, über Konsum von Dschihadistenvideos und religiös–offensives Auftreten und Anfeindungen auf Schulhöfen bis hin zur Beteiligung an Kampfhandlungen im Nahen Osten.
Mangelnde Aufklärung zum Thema Islam und Islamismus sorgen für Unsicherheit vieler Akteure und befeuern Rassismus und Fremdheitsgefühle gegenüber Muslimen. Diese Ablehnung kann bei gefährdeten Jugendlichen ein weiterer Grund sein, sich von der Gesellschaft zu entfernen und für die Ansprache von Extremist*innen anfällig zu sein. Mit dieser Entwicklung sind erhebliche Herausforderungen für die Gesellschaft und insbesondere für die Jugendarbeit verbunden. Vielen Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe fehlt praktisches Methoden- und vielfach auch Hintergrundwissen, um in ihrem beruflichen Kontext adäquat auf diese Entwicklungen zu reagieren und praxiserprobte Formate mit ihren Zielgruppen umzusetzen. Zugleich bestehen vielfältige Potenziale in der bestehenden Institutionenlandschaft (Schulen, Jugendzentren, muslimische Gemeinden, etc.) für die Bearbeitung der Problemlage im Sinne einer Prävention. Sozialpädagog*innen und anderen beruflich und ehrenamtlich Aktiven im Jugendbereich kommt eine Schlüsselposition bei der Präventionsarbeit und der Deradikalisierung zu.

Ziele des Projekts

Hauptziele des Projekts sind, Zugangsweisen und Methoden weiterzuentwickeln, die dazu beitragen, dass die Radikalisierung von Jugendlichen verhindert wird und diverse Ungleichwertigkeitsvorstellungen in der Gesellschaft abgebaut werden. Dabei erachten wir zielgruppenübergreifende politische Bildung, Qualifikation von Pädagog*innen und die Mitgestaltung von öffentlichen Diskursen als zentral.
Daher basiert unsere Arbeit vor allem auf zwei Säulen und einer Verschränkung von Online- und Offlineformaten.

Workshops und Fortbildungen

Entwicklung und Vermittlung von praxiserprobten Handlungs- und Methodenwissen über phänomenübergreifende Prävention für Fachkräfte wie Sozialarbeiter*innen und Pädagog*innen, Lehrer*innen, Ehrenamtliche in der Jugendarbeit, in Form von Schulungen und Materialsammlungen.
Workshops mit Jugendlichen in Schulen, Jugendzentren und anderen Einrichtungen.

Podcasts und Videos

Regelmäßiges Erstellen von Videos und Podcasts zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen mit den Themenschwerpunkten „Rassismus, Extremismus, Radikalisierung, Prävention und Demokratieförderung“. Multimediale Verarbeitung der Ergebnisse unserer Bildungsformate.

Ansprechpartner

Name : Piotr Suder

Kortumstr. 106-108
44787 Bochum

Mobil: 0175 / 820 26 24

EMail: suder@ifak-bochum.de

Alle Materialien und Aktuellen Informationen von ExPO findet ihr auf der eigenen Website des Projekts: https://ex-position.de

Aktuelles

Aktionstag: Corona macht ungleicher

22 Feb 2021

Aktion 19.02. - Hanau war kein Einzelfall

18 Feb 2021

Leitung für neu gebaute 5-gruppige KITA gesucht!

10 Feb 2021

Motivation ist Einstellungssache

10 Feb 2021

Tag 13 - Gute-Nacht-Geschichten CDs

26 Jan 2021

WEG ZUM SOFORT-KAUF-PREIS Tag 12 - Sweets in a Jar

25 Jan 2021

BEREITS ERSTEIGERT: Tag 11 - Lamy-Schönschreibfüller

24 Jan 2021

BEREITS VERSTEIGERT: Tag 10 - Backspringform "Herz"

23 Jan 2021

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Bildung (2) Bochum (17) Charity (11) e57 (3) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (9) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) Mehrgenerationenhaus (2) MGH (3) Migration (4) Projekte (7) Prävention (3) Q1 (6) Querenburg (4) refugeeswelcome (2) schrottwichteln (6) Schwerpunkt (2) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (10) Spenden (9) Sponsoring (4) Sprache (2) Stadtwerke (3) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (2)

Veranstaltungen & Termine

  1. Online-Info-Veranstaltung: Versicherungsberatung

    15. März / 17:00 - 18:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

  1. Name *
    * BItte geben Sie Ihren Namen ein
  2. Email *
    * BItte geben Sie eine gültige Email-adresse ein
  3. Nachricht *
    * Bitte geben Sie eine Nachricht ein
© 2020 IFAK e.V.