Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Teenie-Treff & Jugendclub „Zum Adler“
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.

Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung
DeGeWa wurde von Januar 2020 - Dezember 2022 vom MKJFGFI (vorher MKFFI) NRW gefördert. Ein Folgeantrag, über den im März 2023 entschieden wird, ist eingereicht. Aktuell wird das Projekt über den Träger fortgeführt. Für alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen wenden Sie sich weiterhin an degewa@ifak-bochum.de.

Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.

Im Projekt Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. – Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung bündeln wir unsere Erfahrungen aus der interdisziplinären Praxis interkultureller Sozialer Arbeit und universeller Präventionsarbeit zu einem innovativen Schulungskonzept für Multiplikator*innen in pädagogischen Erziehungs-, Bildungs- und Beratungskontexten.

Die Ausbildung und Förderung von demokratischen Kompetenzen, als ein fundamentaler Erziehungs- und Bildungsauftrag an Eltern und alle Akteur*innen in der Lebenswelt von Kindern, basiert auf frühen Bindungs- und Interaktionserfahrungen von Kindern mit ihren primären Bezugspersonen. Das Verständnis und die Umsetzung von Demokratie als Lebensform beginnt daher im familiären Kontext und prägt den weiteren Lernprozess in Krippe, Kita, Kindertagespflege, OGS und Schule.

In diesem Handlungsfeld der Elternarbeit fragen wir daher nach Voraussetzungen, Möglichkeiten, Gestaltungsräumen und konkreten pädagogischen Handlungsmustern für demokratische Lernprozesse. Sowohl die Erkenntnisse aus langjähriger Zusammenarbeit mit Eltern als auch die wissenschaftlichen Ergebnisse einer effektiven Elternbeteiligung fließen mit in unser Schulungskonzept ein.

Unser Projekt arbeitet konkret entlang von vier Säulen: Wir konzipieren Schulungen zur demokratiefördernden Elternarbeit (1), wir entwickeln ein wissenschaftliches Rahmenkonzept zur Unterstützung von Referent*innen und Multiplikator*innen (2), wir tragen zur Vernetzung von relevanten Akteur*innen bei (3) und wir entwickeln innovatives Begleitmaterial, das Fachkräften bei einer partizipativen und demokratiefördernden Gestaltung von Elternpartnerschaften unterstützt (4).

Die zertifizierte Multiplikator*innenschulung hat folgende Themenschwerpunkte:

  • Grundlagen, Formen und Bedingungen erfolgreicher Elternarbeit
  • Erziehungs-, bildungs- und sozialisationstheoretische Zugänge der frühkindlichen Demokratiebildung
  • Vermittlung demokratischer Werte und Umgang mit Wertekonflikten
  • Handwerkszeug für die Umsetzung von demokratiefördernden Erziehungspraktiken
  • Handwerkszeug für die demokratische Gestaltung von Kommunikation zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen Fachkräften und Eltern
  • Methoden zur partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit Eltern bezüglich der Demokratiebildung

Die Schulungen (1) sind, um den altersspezifischen und psychosozialen Voraussetzungen der Kinder gerecht zu werden für Multiplikator*innen konzipiert, die mit Eltern von Kindern zwischen zwei bis sechs Jahren, sechs bis zehn Jahren und zehn bis vierzehn Jahren arbeiten.

Unser wissenschaftliches Rahmenkonzept (2) bündelt die theoretischen Umrisse unserer Schulung und wird themenspezifisch angepasst und erweitert.

Unsere Vernetzungsarbeit in NRW greift u.a. wichtige Kooperationsmöglichkeiten im praktischen Handlungsfeld und öffentlichen Diskurs auf. Darüber hinaus ermöglichen und begleiten wir Teilnehmer*innen unserer Schulungen in der Verstetigung und Vernetzung ihrer jeweiligen demokratieförderlichen Inhalte.

Hier erhalten Sie Zugang zu unseren (pädagogischen) Online-Begleitmaterialien wie unserem Barrierespiel, der Übung „Demokratisch kommunizieren mit Eltern“ und ergänzenden Expert*inneninterviews: https://degewa.ifak-bochum.de/

Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie

  • Fragen zur Demokratieförderung im frühkindlichen Bereich haben,
  • Elternarbeit professionell in ihrer Einrichtung umsetzen möchten,
  • konzeptionelle Unterstützung bei der Implementierung demokratiefördernder Instrumente brauchen
  • Bedarf an einer Multiplikator*innenschulung als Einrichtung/Organisation haben,
  • an einer unserer zertifizierten Schulung zur Demokratieförderung teilnehmen möchten oder
  • unser Netzwerk um Ihre Angebote und Maßnahmen zur Demokratieförderung ergänzen wollen!

 

Kurzbericht: Umfrage zur Demokratieförderung und Elternarbeit

 

Unsere Grundkonzepte für eine demokratiefördernde Elternarbeit zum Download:

 

Unser Flyer
zum Download:

Ansprechpartner*innen

Name : Nuray Ateş-Ünal

Alleestr. 24
44793 Bochum

Telefon: 0234 / 911 733 17

E-Mail: DeGeWa@ifak-bochum.de

Folgt uns gerne auf Twitter: @DemEltern

und/oder auf Mastodon: @DeGeWa@social.tchncs.de

 

Evaluation zur Fortbildung „Elterncoach für gelebte Demokratie“ (2a)

 

Evaluation zur Fortbildung „Elterncoach für gelebte Demokratie“ (1b)

 

Evaluation zur Fortbildung „Elterncoach für gelebte Demokratie“ (1a)

 

Ausschreibung: Demokratieförderliche Elternarbeit (3a)

 

Ausschreibung: Demokratieförderliche Elternarbeit (3b)

 

Ausschreibung: Elterncoach für gelebte Demokratie – Fortbildung für Akteur*innen im frühkindlichen Bereich

 

Ausschreibung: Elterncoach für gelebte Demokratie – Fortbildung für die Arbeit mit Eltern von Kindern im Alter von 6-10 Jahren

 

Unser Abschieds-Newsletter aus dem Oktober 2022 zum Download:

 

Unser März 2022 Newsletter zum Download:

 

Unser Dezember 2021 Newsletter zum Download:

 

Unser August 2021 Newsletter zum Download:

 

Unser April 2021 Newsletter zum Download:

 

Unser Dezember 2020 Newsletter zum Download:

 

Unser September 2020 Newsletter zum Download:

 

Aktuelles

Stadtteilputz in Steinkuhl

28 Mrz 2023

Passagen. Folge 1.

10 Mrz 2023

Benefizkonzert für die Hilfe in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei

23 Feb 2023

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.