IFAK e.V. - Verein für multikulturelle Kinder- und Jugendhilfe - Migrationsarbeit
Multiprofessionalität. Interkulturelle Sensibilität. Ganzheitlichkeit.

Aktuelles

Die Pop-Up-Fahrradwerkstatt ist wieder da

Möglich geworden ist die Fahrradwerkstatt durch den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt. Im Rahmen der Stadterneuerung in der Bochumer City hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum...
weiter lesen →

KN:IX Connect – Veranstaltungen im Juli

Im Juli 2025 bietet KN:IX connect drei Fachveranstaltungen zu aktuellen Herausforderungen in der Präventionsarbeit und im Umgang mit Radikalisierung an – von praktischen Strategien de...
weiter lesen →

Calls for Papers

Im Rahmen des Koordinationsverbundes KN:IX connect | Verbund für Islamismusprävention und Demokratieförderung laden wir Wissenschaftler*innen, Praktiker*innen und Interessierte ein, ihre...
weiter lesen →

Neue Fortbildung und Webinare bei DeGeWa

Neue Fortbildung zum zertifizierten „Elterncoach für gelebte Demokratie“ – schulischer Bereich startet im Mai! Demokratieförderliche Erziehungs- und Bildungspartnerschaften sind für eine...
weiter lesen →

IFAK e.V.

Herzlich Willkommen bei der IFAK e.V.

Sie befinden sich hier auf der Internetseite der IFAK e.V. Hier erfahren Sie wer wir sind und was wir wollen. Informationen über aktuelle Veranstaltungen und Nachrichten lass sich ebenfalls hier finden.

Die IFAK ist eine gemeinnützige, parteipolitisch neutrale und religiös ungebundene Selbstorganisation von Zuwanderern und Einheimischen auf kommunaler Ebene. Wir sind Träger von mehreren Einrichtungen, Projekten und Maßnahmen im Bereich der interkulturellen Kinder- und Jugendhilfe sowie der Migrationssozialarbeit in verschiedenen Bochumer Stadtteilen, in denen viele Familien mit Migrationsgeschichte leben.

Bis heute hat sich die IFAK e.V. zu einer Organisation entwickelt, in der sowohl Mitgliedschaft und Vorstand als auch die Teams der einzelnen Einrichtungen multiethnisch besetzt sind.  Diese verfolgen einen interkulturellen Arbeitsansatz und damit das gemeinsame Ziel, das Zusammenleben und die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz von Zuwanderern und Einheimischen zu fördern, die Migrantenbevölkerung zu stärken und Benachteiligungen abzubauen.

Freiplatzmeldungen

Auf dem Portal freiplatzmeldungen.de finden Sie unsere aktuellen Kapazitäten für Leistungen nach § 13.3 Sozialpäd. begleitete Wohnform, § 27.2 Hilfen zur Erziehung, § 34 Jugendwohngemeinschaft, Heimerziehung, § 41 Hilfe für junge Volljährige und § 42 Inobhutnahme / Kriseneinrichtung / Notdienst welche wir in 15 Kommunen des Ruhrgebiets anbieten können.

Eingetragen bei Soziales im Netz