Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Teenie-Treff & Jugendclub „Zum Adler“
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Gründung BAG religiös begründeter Extremismus

Friederike Müller Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft
Comment are off

Friederike Müller Vorsitzende der BAG religiös begründeter Extremismus

22 Dez 2016
Sebastian Hammer

Angesichts der zunehmenden Polarisierung der Gesellschaft kommt auch der Präventions- und Deradikalisierungsarbeit im Bereich des religiös begründeten Extremismus eine immer wichtigere Rolle zu. Die Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus, die am 30. November 2016 in Berlin gegründet wurde, ist eine Interessensvertretung von zivilgesellschaftlichen Trägern und zielt darauf, die Ansätze im Themenfeld weiterzuentwickeln und die Arbeit der Träger in politischen und fachwissenschaftlichen Diskussionen sichtbar zu machen.

Insgesamt 25 Träger sind Gründungsmitglieder der BAG, deren Gründung Anfang 2016 von einer Initiativgruppe (VAJA e.V., IFAK e.V., Violence Prevention Network, ufuq.de und ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur) angestoßen und vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ gefördert wurde.

Dabei ist der Name der BAG bewusst gewählt: Aktuell konzentriert sich die Arbeit der Mitglieder auf islamistisch begründete Formen des Extremismus, aber auch andere Formen religiös begründeter Extremismen sollen in der BAG berücksichtigt werden. Nur: Momentan gibt es kaum Projekte aus anderen Bereichen. Ein Ziel der BAG wird daher auch darin bestehen, die Entwicklung von Projekten zu sektenähnlichen und christlich-extremistischen Strömungen zu ermutigen und einzubinden. Übergeordnetes Ziel ist es, zivilgesellschaftliches Engagement zu stärken und das öffentliche Bewusstsein für die gesellschaftliche Relevanz dieser Themen zu schärfen. Dazu gehört auch eine enge Zusammenarbeit mit Trägern aus dem Bereich des Rechtsextremismus und der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit. Hier sollen Konkurrenzen beispielsweise um Fördermittel ausdrücklich vermieden werden.

Die BAG soll ein Ort sein, an dem sich die bundesweiten Akteure vernetzen, ihre Interessen gegenüber staatlichen und politischen Instanzen sowie der breiteren Öffentlichkeit vertreten und zum fachlichen Austausch zusammenkommen, zum Beispiel über genderreflektierte Präventionsansätze.

In der Gründungsversammlung wurde nun auch der Vorstand der BAG gewählt, er besteht aus fünf Mitgliedern: Samy Charchira (Akion Gemeinwesen und Beratung e.V.), Tobias Meilicke (Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein), Thomas Mücke (Violence Prevention Network), Friederike Müller (IFAK e.V.) und auch der Ufuq.de-Co-Vorsitzender Götz Nordbruch wird zukünftig die BAG im Vorstand vertreten.

Aylin Yavaş hat mit einigen der Vorstandsmitglieder über ihre Ziele für die Bundesarbeitsgemeinschaft gesprochen:

Friederike Müller: „Mir ist ganz besonders wichtig, dass sich die Akteure, die in der Bundesarbeitsgemeinschaft sind mit ihren unterschiedlichen Projekten und Professionen auf Augenhöhe begegnen, autonom von den Ministerien arbeiten und sowohl Wissenschaft, als auch Praxis zusammenkommen um die Präventions- und Deradikalisierungsarbeit weiterzuentwickeln. Wir können ein Sprachrohr für kleinere Projekte sein, die sich noch entwickeln und uns gegenseitig unterstützen.

Für mich ist aber auch wichtig, dass wir unsere Arbeit überprüfen: Sind wir mit der Präventionsarbeit tatsächlich schon am Ende oder müssen wir uns noch weiterentwickeln? Was braucht es um Präventionsarbeit langfristig zu sichern, welche Partner und Ressourcen brauchen wir dafür?“

Thomas Mücke: „Wir können von den unterschiedlichen praktischen Erfahrungen, die die Nicht-Regierungsorganisationen gemacht haben profitieren und voneinander lernen. Daraus können wir Standards entwickeln und eine gemeinsame Sprache gegenüber der Politik finden, damit wir die Strukturen schaffen die Arbeit der Extremismusprävention fortzuführen und auszuweiten.“

Samy Charchira: „Wir haben in den letzten Jahren eine Menge an Erfahrungen und Wissen gesammelt. Erste Aufgabe wäre es, dieses Wissen zusammen zu bringen, zu bündeln und es für die einzelnen Träger zu transferieren. Das zweite wäre, dass wir die Präventionsarbeit verstärkt mit der Jugendhilfe – bzw. mit den Regelleistungen der Jugendhilfe verschränken, sodass wir tatsächlich zu ganz konkreten Qualitätsstandards kommen.“

Für Anfang Januar 2017 ist ein erstes Arbeitstreffen des Vorstands geplant, um auf der Grundlage einer Mitgliederbefragung wesentliche Arbeitsschwerpunkte für das kommende Jahr zu bestimmen.

„Happy Birthday“ sagte die Bundestagsabgeordnete Cemile Giousouf in ihrem Grußwort. Zusammen mit dem Abgeordneten Uli Grötsch ist sie eine Fürsprecherin der ersten Stunde. Auch wir wünschen der BAG Relex alles Gute für die Zukunft

Teilen:

  • google-share

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der IFAK e.V. Von neuen Kursen, über Veranstaltungsberichte bis zu Pressemeldungen, die IFAK ist ein lebendiger Verein in dem sich viel tut, verfolgen Sie es.

Sie finden uns und unsere Neuigkeiten auch auf Facebook und Twitter.

Aktuelles

Stadtteilputz in Steinkuhl

28 Mrz 2023

Passagen. Folge 1.

10 Mrz 2023

Benefizkonzert für die Hilfe in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei

23 Feb 2023

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Aktuelles

Stadtteilputz in Steinkuhl

28 Mrz 2023

Passagen. Folge 1.

10 Mrz 2023

Benefizkonzert für die Hilfe in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei

23 Feb 2023

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.