Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Familienzentrum Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Feldsieper Schule – Teilstandort Fahrendeller Straße
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
      • #WEGEweisend
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Bildungsscheck
      • Weiterbildung „Integrations- und Inklusionshelfer*in“
      • Rat geben – Ja zur Ausbildung!
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • KN:IX connect
    • re:vision
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur Mitte
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • we act: Rassismus entgegentreten

Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)

Veränderungen im beruflichen Alltag

Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)

Aktuelle Informationen
Gerade jetzt, in Zeiten von Corona, stellt sich für viele Menschen die Frage, wie es beruflich weitergehen kann und soll. Aus diesem Grund sind wir sehr froh, Ihnen auch weiterhin mit dem Angebot der Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) zur Verfügung zu stehen. Zum Schutz Ihrer und unserer Gesundheit haben wir das Angebot (auch) auf telefonische Beratung und Beratung per Videocall umgestellt. Das gilt auch für unsere anderen Angebote. Sprechen Sie uns gerne an und vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Gerne per E-Mail unter AuQ@ifak-bochum.de oder 0234 588 322 10.

Für viele Menschen gehören Veränderungen zum beruflichen Alltag. Häufig stellen uns diese Veränderungen vor komplexen Herausforderungen und bedürfen Unterstützung. Mit dem Förderprogramm Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) unterstützt die Landesregierung Menschen in beruflichen Veränderungsprozessen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der PiE ist, dass Sie in NRW wohnen oder arbeiten.

Wer kann eine Beratung zur beruflichen Entwicklung in Anspruch nehmen:

  • Beschäftigte in beruflichen Veränderungsprozessen
  • Berufsrückkehrende, die nach Kindererziehung oder Pflege von Angehörigen (für mindestens ein Jahr unterbrochen haben) wieder in den Beruf einsteigen möchten
  • Menschen, die ihre Berufsqualifikationen im Ausland erworben haben und für ihre berufliche Laufbahn anerkennen lassen wollen
  • Menschen ohne formalen Abschluss, die mittels eines Kompetenzfeststellungsverfahrens ihre Kompetenzen bilanzieren möchten, um anschließend berufliche Perspektiven entwickeln zu können

Sie können sich in den Beratungen mit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Wünschen auseinandersetzen und mit Unterstützung der Beratenden eine für Sie passende Lösung entwickeln. Sie erhalten wichtige Informationen über den Arbeitsmarkt, mögliche Weiterbildungen sowie über finanzielle Unterstützung und können somit Ihre nächsten Schritte und die Umsetzung planen.

Art und Höhe der Förderung:

Mit qualifizierten Berater*innen, die vom Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW akkreditiert sind, besprechen und erarbeiten Sie Ihre berufliche Situation, Zielvorstellungen, Veränderungsmöglichkeiten und die nötigen Umsetzungsschritte.

Die Beratung kann bei Bedarf bis zu neun Stunden (an mehreren Terminen) umfassen und ist für Sie als Ratsuchende kostenlos.

Download: Flyer – Beratung zur beruflichen Entwicklung und zur Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen


Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen:

  • Beratung zur beruflichen Entwicklung: Bitte Klicken
  • Fachberatung ausländische Berufsqualifikationen: Bitte Klicken
  • Bildungsscheck: Bitte Klicken

Ansprechpartnerinnen

Name : Aynur Filiz

Psych-Soz. Beraterin BBE
Dipl. Sozialpädagogin
Manag. Sozialwirtschaft M. A.
DaF/DaZ-Dozentin

Huestr. 34
44787 Bochum

Tel.: 0234 / 588 322-11

EMail: filiz@ifak-bochum.de

 

Eva Baumann
Business Coach
Ass. Jur.

Tel.: 0234 / 588 322-12
Mobil: 0163 / 565 65 23

EMail (persönlich): baumann@ifak-bochum.de
EMail (Einrichtung): pie@ifak-bochum.de

Termine nur nach Vereinbarung

 

Miriam Franke
Diplom-Pädagogin und Systemischer Coach

Tel.: 0234 / 588 322-13

EMail: franke@ifak-bochum.de

Aktuelles

Medien sinnvoll nutzen – Eigene Resilienz stärken!

23 Jun 2025

Die Pop-Up-Fahrradwerkstatt ist wieder da

05 Jun 2025

KN:IX Connect - Veranstaltungen im Juli

02 Jun 2025

Calls for Papers

24 Apr 2025

Neue Fortbildung und Webinare bei DeGeWa

25 Mrz 2025

Offener Brief an die Unionsfraktion

05 Mrz 2025

IFAK Statement zur aktuellen Migrationsdebatte

03 Feb 2025

Nachbarschaftscafé im Q1

02 Feb 2025

Schlagwörter

auktion (7) Ausstellung (4) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (18) Charity (11) Demokratie (7) e57 (4) Eltern (3) Elterncoach (3) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (5) Literaturabend (4) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)

Veranstaltungen & Termine

  1. Fachtagung „Wenn Eltern im Gefängnis sind: Herausforderungen und Prävention für Kinder und Jugendliche“

    08. Juli / 10:00 - 16:00
  2. Online-Fachgespräch: „Flucht, Radikalisierung und Prävention“

    10. Juli / 13:00 - 14:30
  3. Online-Fachgespräch: „Arbeiten im belasteten Umfeld – Zwischen Belastung und Selbstfürsorge“

    25. Juli / 13:00 - 14:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Ausschreibungen
© 2022 IFAK e.V.