Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Zusammen im Westend

Zusammen im Westend – Bewusst digital und draußen

Mit der Westend-Familienmeisterin und der Klimafreundin und Westend-Technikerin soll es im Quartier sowohl draußen als auch digital spannend werden. Durch sportliche, kreative und digitale Angebote möchte das Projekt die Chancengleichheit der Familien im Stadtteil verbessern, gesellschaftliche Teilhabe fördern und dazu einladen, den eigenen Lebensraum nachhaltig mitzugestalten.

In der Corona-Krise begegnen auch die Familien in den Stadtteilen Goldhamme, Stahlhausen und Griesenbruch zahlreichen Herausforderungen. Im Rahmen des Programms „Zusammen im Quartier – Kinder stärken – Zukunft sichern“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW stehen die beiden Ansprechpartnerinnen Bewohnerinnen und Bewohnern mit Rat und Tat zur Seite. Sie hören zu, vermitteln und bieten Sport-, Kreativ- und Freizeitangebote für Familien, Kinder und Jugendliche an.

Die Familienmeisterin ist die Ansprechperson für Familien und ihre Anliegen. Sie versucht Lösungen zu finden, wo Probleme im Raum stehen und bietet Freizeitangebote, wie Stadtteilspaziergänge und gemeinsame Spieltreffs an. Hier kommen Familien aus dem Viertel zusammen und Eltern und Kinder finden Räume und Angebote, um außerhalb des eigenen Zuhauses und des laufenden Alltags miteinander zu sein.

Die Westend-Technikerin unterstützt Schüler*innen in technischen Fragen und beim digitalen Lernen und klärt über Chancen und Risiken der Mediennutzung auf. Ob ein Drucker eingerichtet oder eine Präsentation für das nächste Referat erstellt werden muss – gemeinsam erkunden wir Lösungswege und lernen uns souverän in der digitalen Welt zu bewegen.

Mit der Klimafreundin in Action: In regelmäßigen gemeinsamen Aktionen gestalten wir Goldhamme, Stahlhausen und Griesenbruch klimafreundlich, setzen uns mit Nachhaltigkeitsfragen in den verschiedenen Lebensbereichen auseinander und erforschen nützliche Hacks für den Alltag.

Trägerin des Projektes ist IFAK e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Westend, initiiert durch die Stadtteilkoordination Westend, das Kinder- und Jugendzentrum e57 und die OGS der Grundschule an der Maarbrücke.

Finde Aktuelles aus dem Projekt auf Instagram und Facebook.

Ansprechpartnerinnen

Name : Yvonne Engel

Klimafreundin und Westend-Technikerin

Q1 – Eins im Quartier
Haus für Kultur, Integration und Soziales

Halbachstraße 1
44793 Bochum

Tel.: 01525 / 451 89 12
EMail: engel@ifak-bochum.de


Katharina Cygan

Familienmeisterin

Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57

Essener Straße 57
44793 Bochum

Tel.: 0175 / 447 13 63
EMail: cygan@ifak-bochum.de

Aktuelles

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Erzähllabor & Sammlungsraum im Rahmen der interkulturellen Woche

21 Sep 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.