16 Integrations-und Inklusionshelferinnen

Am 10. Dezember 2024 haben 16 Frauen erfolgreich die Weiterbildung zur Integrations-und Inklusionshelferin beendet! Sie stehen nun dem Arbeitsmarkt mit dieser Qualifikation zur Verfügung und die ersten haben auch schon Arbeitsverträge unterschrieben! Wir freuen uns sehr und...
weiter lesen →

Elterntraining: “DEMOKRATIESTÄRKENDE ERZIEHUNG FÜR KINDER ZWISCHEN 2 UND 6 JAHREN”

Das Interkulturelle Familienzentrum startet ab November ein Elterntraining für Eltern von Kindern zwischen zwei und sechs Jahren, die ihre Kinder in Alltagssituationen demokratisch begleiten möchten. Das Angebot der Paritätischen Akademie richtet sich an alle Eltern, die den...
weiter lesen →

Neue Kurse in der „Alten Post“

In unserem Stadtteiltreff „Alte Post“ starten im Oktober neue Kurse. Ab Dienstag den 8. Oktober von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr beginnt ein Kochkurs unter dem Titel „Zeige uns dein Lieblingsgericht„. Jede Woche am Dienstag kochen wir ein Lieblingsgericht....
weiter lesen →

Die Pop-Up-Fahrradwerkstatt ist wieder da

Möglich geworden ist die Fahrradwerkstatt durch den Stadtteilfonds Bochum Innenstadt. Im Rahmen der Stadterneuerung in der Bochumer City hat das Amt für Stadtplanung und Wohnen der Stadt Bochum dank Städtebauförderungsmittel des Landes NRW diese Fördermöglichkeit eingerichtet....
weiter lesen →

Eindrücke vom literarisch-musikalischen Abend anlässlich des Weltfrauentags

Der literarisch-musikalische Abend anlässlich des Weltfrauentags fand in diesem Jahr am 15. März in der Bücherei Querenburg statt, ist mittlerweile eine Tradition und war auch in diesem Jahr ein voller Erfolg: Es gab ein abwechslungsreiches Programm mit Gedichten, Gesang, Tanz...
weiter lesen →

Rückblick: Besondere Momente in der Integrationsagentur Steinkuhl 2023

Das Jahr 2023 war in Steinkuhl auf vielfältige Weise besonders, nicht nur aufgrund der stets lebendigen Atmosphäre, sondern auch wegen der Jubiläen zweier Gruppen. Am 18. November feierte das Puppentheater Märchen-Show sein 10-jähriges und am 2. Dezember der Chor Integral sein...
weiter lesen →

Wer sich wandelt, bleibt sich treu!

Die IFAK versucht schon seit 50 Jahren den nicht-privilegierten Menschen bestmöglich zu helfen; und das mit schwindenden Ressourcen. Da muss man erfinderisch sein. Ich bin froh bei der IFAK einen Teil dazu beitragen zu dürfen! Roman arbeitet seit 15 Jahren bei der IFAK im...
weiter lesen →

Verlängerung der Ausstellung „Migrationserbe sichtbar machen“ bis Sonntag, den 3. Dezember 2023

Nach dem erfolgreichen Start am 13. Oktober und aufgrund der regen Nachfrage und wird die Ausstellung „Migrationserbe sichtbar machen“ im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte (Wittener Str. 47) um eine Woche verlängert und kann noch bis einschließlich Sonntag,...
weiter lesen →

„Soziale Stadt Wanne-Süd“: Neue Website ist online

Das Stadterneuerungsprojekt „Soziale Stadt Wanne-Süd“ präsentiert sich ab sofort mit einer eigenständigen Onlinepräsenz. Unter www.mitmachen-wanne-sued.de können sich alle Interessierten umfassend über die Aktivitäten des Projekts informieren. Der Internetauftritt dient als...
weiter lesen →

Migrationserbe sichtbar machen | Eindrucksvolle Eröffnung der Ausstellung am Freitag, den 13. Oktober

Am 13. Oktober wurde die Ausstellung Migrationserbe sichtbar machen im Stadtarchiv – Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte mit Musik und Gesprächen eröffnet. 120 bis 150 Besucher*innen, darunter Teilnehmende, Teammitglieder und viele Unterstützer*innen feierten gemeinsam die...
weiter lesen →

Pop-Up Fahrradwerkstatt verlängert

Wir danken euch für eure Teilnahme. Euer Interesse war und ist immer noch so hoch, dass wir die Pop-Up-Fahrradwerkstatt bis Ende Oktober 2023 verlängern. Die (zusätzlichen) Termine sind 16.10.2023, 23.10.2023 und 30.10.2023,jeweils von 12:00 bis 15:00 Uhr. Wir werden vor der...
weiter lesen →

Online Webinar: „Methoden und Tools für eine demokratieförderliche Elternarbeit“ – Elternpartizipation neu gestalten!

Das psychosoziale Arbeitsfeld ist in allen Bereichen darum bemüht die Teilhabe von Eltern an den Angeboten und Maßnahmen zu stärken. Unter Berücksichtigung demokratiepädagogischer Aspekte ist diese Haltung mehr als notwendig um eine nachhaltige Partizipation zu ermöglichen. Im...
weiter lesen →

„Jedes Kind ist einzigartig“ – Kinder von Rückkehrenden – Interview mit Susanne Wittmann

Susanne Wittmann ist Diplom-Sozialpädagogin und leitet seit 2012 das „Beratungsnetzwerk Grenzgänger“. Seit Anfang 2023 nimmt das Projekt „Grenzgänger ProKids“ deutschlandweit die Kinder von „IS“-Rückkehrenden in den Fokus. ProKids arbeitet mit Zustimmung der Sorgeberechtigten mit...
weiter lesen →

Sieben weitere „Digital Fit!“-Absolvent*innen

Vom 15. Mai bis zum 19. Juni haben sieben weitere Teilnehmer*innen erfolgreich die Fortbildung „Digital Fit!“ des Bereichs „Arbeit und Qualifizierung“ absolviert. Wir gratulieren herzlich! Danke an die Initiative „Digitalfabrik Bochum“, die die Dozent*innen gestellt...
weiter lesen →

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

Die IFAK hat in unterschiedlichen Stadtteilen in Bochum Sprachcafes für Geflüchtete eingerichtet; das erste startete schon Mitte 2014 im Stadtteiltreff „Alte Post“ in Goldhamme. Einmal pro Woche treffen sich dort für eine Stunde ehrenamtlich tätige Muttersprachler*innen un...
weiter lesen →

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

Am kommenden Samstag, den 4. Februar 2023, findet in Wanne-Süd eine nachbarschaftliche Müll-Sammel-Aktion statt. Der Treffpunkt für die Aktion wird der Tauschschrank am Sportpark Eickel sein (Bahnstation „Am Sportpark“). Handschuhe sowie Müllsäcke werden gestellt. Charlotte Doba...
weiter lesen →

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

Photo by Anna Samoylova on Unsplash Welche Fähigkeiten brauchen wir, um aktiv an Demokratie teilhaben zu können? Dieser Frage widmet sich die gerade veröffentlichte Online-Übung des Projektes „Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen. Eltern als Partner*innen der Demokratieförderung“....
weiter lesen →

Salsa y más

Tanzen ist die beste Medizin! Der Tanzkurs soll dazu beitragen, Geflüchtete vor Vereinsamung und Depression zu schützen. Durch das Tanzen kommt man innerlich und äußerlich in Bewegung. Man drückt Gefühle aus und lenkt sich vom Alltagsstress und negativen Erlebnissen ab. Das...
weiter lesen →

Online-Übung zur Stärkung demokratieförderlicher Erziehung

Konflikte gibt es alltäglich in der Erziehung – ob zwischen befreundeten Kindern oder auch in der Familie. Zugleich ist die Fähigkeit produktiv mit Konflikten umzugehen, sie auszuhalten aber auch nach praktischen Lösungsmöglichkeiten zu suchen, eine wichtige Grundlage für eine...
weiter lesen →

Elternbeteiligung spielerisch stärken

Elternbeteiligung ist ein wichtiges Thema in Einrichtungen der Frühpädagogik, insbesondere auch, wenn es darum geht, das demokratische Miteinander von Fachkräften, Eltern und Kindern zu stärken. Unser Projekt „Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.“ hat ein Spiel entwickelt, das...
weiter lesen →
12