Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Familienzentrum Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Feldsieper Schule – Teilstandort Fahrendeller Straße
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
      • #WEGEweisend
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Bildungsscheck
      • Weiterbildung „Integrations- und Inklusionshelfer*in“
      • Rat geben – Ja zur Ausbildung!
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • KN:IX connect
    • re:vision
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur Mitte
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • we act: Rassismus entgegentreten

Aktuelles

Neuigkeiten aus und rund um die IFAK.
Comment are off

Noch letzte Plätze frei – Ausbildung zum/zur interkulturellen Trainer/in

14 Apr 2018
adm
Ausbildung, Interkulturell, Trainer, Trainerin, Zertifikatskurs

Es sind noch ein letzte Plätze im Zertifikatskurs Ausbildung zum/zur interkulturellen Trainer/in frei, der vom 17.05.2018 bis zum 09.11.2018 läuft.
Interkulturelle Handlungskompetenzen werden in vielen Berufsfeldern nachgefragt und immer mehr für bestimmte Tätigkeiten vorausgesetzt.
Wie lehrt man interkulturelle Kompetenzen? Wie gestalte ich als zukünftige Trainerin bzw. zukünftiger Trainer meine Angebote theoretisch fundiert, didaktisch systematisch und methodisch versiert? Wie spreche ich meine Zielgruppen an und erreiche die jeweiligen Lernziele? Um für Interkulturalität zu sensibilisieren und dabei die ihr innewohnenden Dimensionen zu berücksichtigen, lernen Sie in unserem Kurs unterschiedliche, den Lernzielen angemessene Inhalte mit effektiven Techniken (unter anderem Rollenübungen, Simulationen, team-zentrierte Prozessmoderationen).
Die Fortbildung richtet sich an Menschen mit einer grundlegenden pädagogischen Ausbildung, die für Unternehmen und Organisationen im Bereich des Sozial-, Bildungs- und Kulturwesens sowie der öffentlichen Verwaltung interkulturelle Trainings anbieten möchten.
Sie wollen die interkulturelle Öffnung dieser Institutionen stärken.
Die Abschlussprüfung zum Erhalt des Zertifikats beinhaltet die Präsentation eines zuvor im Kursverlauf entwickelten, betreuten Projekts sowie eine ausgearbeitete Abschlussarbeit.

Inhalte:

  1. Einführung in die interkulturelle Trainingsarbeit
    • Einführung in die Methodik und Didaktik
    • Trainerrolle, Kulturbegriffe und Umgang mit Vielfalt
  2. Interkulturelle Kommunikation
    • Wahrnehmung und Realitätskonstruktion
    • Sprache, Kommunikationskonventionen & Critical Incidents
  3. Erstellung von Trainingsdesigns
    • Zielgruppe- und Bedarfsanalyse, Ressourcen- und Prozessorientierung
    • Methoden der Transfergestaltung
  4. Erprobung der interkulturellen Trainerrolle
    • Erfolgsfaktoren von Methoden, Übungen, Simulationen und Materialien
    • Durchführung eines Trainingsmoduls und Reflexion der Trainerrolle
  5. Reflexion und Praxistransfer
    • Konfliktsituationen, Durchführung eines eigenständigen Trainingsmoduls
    • Reflexion und Transfer in die eigene Praxis
  6. Kolloquium
    • Präsentation, Beratung der Projektarbeiten und Abschlussgespräch

Die Teilnehmenden profitieren während des Kursverlaufs von der Möglichkeit der Nutzung der Online-Lernplattform, auf der maßgebliche Informationen und Lerninhalte platziert werden und abrufbar bleiben, aber auch der interaktive Austausch der Peergruppen stattfinden kann.

Ihr Nutzen
Im Kurs erwerben Sie theoretische und didaktisch-methodische Kenntnisse:

  • Grundlagen des Trainerhandwerks
  • Grundlagen interkultureller Didaktik und Methodik
  • Aufbau von Evokationsübungen für affektive, kognitive sowie verhaltensbezogene interkulturelle Kompetenzen
  • Design von Sensibilisierungsprogrammen (Systematik modularer Zusammenstellung von Übungen und einzelnen Trainingseinheiten)

Zielgruppe
Menschen mit grundlegender pädagogisch/didaktischer Ausbildung respektive Erfahrungen in der Leitung von Gruppen, die interkulturelle Trainings anbieten möchten.

Dozentinnen

  • Angela Siebold, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Lehrbeauftragte an der Ev. FH Berlin und freie Dozentin
  • Sabine Grinda, Politikwiss., Organisationsberaterin, Trainerin, Supervisorin, Demographieberaterin, EFQM

 

Termine: 17.05. – 09.11.2018

Anmeldeschluss: 20.04.2018

Teilnahmebeitrag: 1.950,00 Euro (Beitrag für Teilnehmende aus Mitgliedsorganisationen: 1.790,00 Euro), inkl. Tagungsverpflegung

Fachliche Beratung: Roman Gerhold | 0234 3258 9902 | gerhold@paritaet-nrw.org

Veranstaltungsort:
Multikulturelles Zentrum Herbert-Siebold-Haus
Engelsburger Str. 168 | 44793 Bochum
Tel. 0234 3258 9903 | http://ifak-bochum.de/

Anmeldung auf: www.paritaetische-akademie-nrw.de

Teilen:

  • google-share

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der IFAK e.V. Von neuen Kursen, über Veranstaltungsberichte bis zu Pressemeldungen, die IFAK ist ein lebendiger Verein in dem sich viel tut, verfolgen Sie es.

Sie finden uns und unsere Neuigkeiten auch auf Facebook und Twitter.

Aktuelles

Medien sinnvoll nutzen – Eigene Resilienz stärken!

23 Jun 2025

Die Pop-Up-Fahrradwerkstatt ist wieder da

05 Jun 2025

KN:IX Connect - Veranstaltungen im Juli

02 Jun 2025

Calls for Papers

24 Apr 2025

Neue Fortbildung und Webinare bei DeGeWa

25 Mrz 2025

Offener Brief an die Unionsfraktion

05 Mrz 2025

IFAK Statement zur aktuellen Migrationsdebatte

03 Feb 2025

Nachbarschaftscafé im Q1

02 Feb 2025

16 Integrations-und Inklusionshelferinnen

18 Dez 2024

Demokratieförderliche Elternarbeit weiterhin stärken

12 Nov 2024

Aktuelles

Medien sinnvoll nutzen – Eigene Resilienz stärken!

23 Jun 2025

Die Pop-Up-Fahrradwerkstatt ist wieder da

05 Jun 2025

KN:IX Connect - Veranstaltungen im Juli

02 Jun 2025

Calls for Papers

24 Apr 2025

Neue Fortbildung und Webinare bei DeGeWa

25 Mrz 2025

Offener Brief an die Unionsfraktion

05 Mrz 2025

IFAK Statement zur aktuellen Migrationsdebatte

03 Feb 2025

Nachbarschaftscafé im Q1

02 Feb 2025

Schlagwörter

auktion (7) Ausstellung (4) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (18) Charity (11) Demokratie (7) e57 (4) Eltern (3) Elterncoach (3) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (5) Literaturabend (4) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)

Veranstaltungen & Termine

  1. Fachtagung „Wenn Eltern im Gefängnis sind: Herausforderungen und Prävention für Kinder und Jugendliche“

    08. Juli / 10:00 - 16:00
  2. Online-Fachgespräch: „Flucht, Radikalisierung und Prävention“

    10. Juli / 13:00 - 14:30
  3. Online-Fachgespräch: „Arbeiten im belasteten Umfeld – Zwischen Belastung und Selbstfürsorge“

    25. Juli / 13:00 - 14:30

Alle Veranstaltungen anzeigen

  • Ausschreibungen
© 2022 IFAK e.V.