Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • InHa – In Herne angekommen
    • samo.fa Bochum

Aktuelles

Neuigkeiten aus und rund um die IFAK.
Comment are off

Delegierte der Mehrgenerationenhäuser tagten vom 9. bis 11. Mai 2022 in Berlin

18 Mai 2022
Rafael Häusler
Berlin, MGH

Ganz nach dem Motto „Miteinander – Füreinander“ versammelten sich vom 9. bis 11. Mai 32 Delegierte im Zukunftshaus Wedding/Mehrgenerationenhaus zur Tagung des Bundesnetzwerks Mehrgenerationenhäuser e.V..
Bochum/NRW entsandte Ayse Ertürk als Delegierte nach Berlin.
Seit diesem Jahr ist das Bundesnetzwerk ein Verein und trägt den gesellschaftlichen Veränderungen des demografischen Wandels Rechnung. In fünf Arbeitsgruppen wurden Ideen und Strategien für die Zukunft erarbeitet.

„Mehrgenerationenhäuser sind die Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel“, so Uschi Weber, eine der Sprecherinnen des Bundesnetzwerks beim Treffen der Mehrgenerationenhäuser in Berlin. Demografie, Klimawandel, Zuwanderungen und Digitalisierung verändern unsere Gesellschaft nachhaltig. Das hat tiefgreifende Konsequenzen für das tägliche Leben aller Menschen und das gesellschaftliche Miteinander. Seit über 15 Jahren fördert der Bund deshalb die Mehrgenerationenhäuser. „Uns ist wichtig nochmal zu verdeutlichen, dass man in den Mehrgenerationenhäusern nicht wohnen kann, sondern teilhaben“, sagt Ayşe Ertürk, ebenfalls Bundesnetzwerksprecherin und fügt hinzu: „Jede und jeder, der sich engagieren möchte, ist herzlich willkommen“. Rund 530 dieser Begegnungsorte gibt es in ganz Deutschland.

In Berlin stand vor allem zukunftsorientiertes Arbeiten auf der Tagesordnung: Große gesellschaftliche Krisen und fehlender Zusammenhalt im Kleinen – die Mehrgenerationenhäuser helfen auf vielfältige Weise bei der Bewältigung dieser Prozesse und wirken als Impulsgeber. Von der Integrationshilfe über Wunschgroßeltern bis hin zum Erzählcafé: Mehrgenerationenhäuser sind der Prototyp für den gelebten gesellschaftlichen Zusammenhalt und geben Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft gemeinsam leben wollen. Das Know-how der Mehrgenerationenhäuser ist unverzichtbar für das solidarische Miteinander im Sozialraum.

Über das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser

Vorstand des Bundesnetzwerks v.l.n.r.: Ayşe Ertürk (NRW), Friederike Güldemann (MV), Uschi Weber (Bayern); 2.v.l.: Claudia Schwarz, Koordinierungsstelle

Das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser wurde 2015 gegründet und vertritt die Interessen der rund 530 Mehrgenerationenhäuser im Bundesprogramm des Bundesfamilienministeriums mit einer gemeinsamen Stimme. Das Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser versteht sich als Partner aus der Praxis und bringt seine Expertise bei der fachlichen Weiterentwicklung und bei der nachhaltigen Verstetigung der Mehrgenerationenhäuser ein.
Weitere Infos zum Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser: https://www.bnw-mgh.de/

————————————————————————————————-
Pressekontakt Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser e. V.:
Claudia Schwarz
Koordinierungsstelle
Bundesnetzwerk Mehrgenerationenhäuser e.V.
c/o Gemeinsam im Stadtteil e.V. / SprengelHaus
13353 Berlin, Sprengelstraße 15

Tel: 01573 387 6989
E-Mail: koordination@bnw-mgh.de

Teilen:

  • google-share

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der IFAK e.V. Von neuen Kursen, über Veranstaltungsberichte bis zu Pressemeldungen, die IFAK ist ein lebendiger Verein in dem sich viel tut, verfolgen Sie es.

Sie finden uns und unsere Neuigkeiten auch auf Facebook und Twitter.

Aktuelles

Die Kita Feldsieperstrasse feiert (nach)!

14 Jun 2022

www.stadtdervielen.de - Release der Internetseite!

05 Mai 2022

Woche der Nachhaltigkeit in den Bochumer Seniorenbüros

05 Mai 2022

Interview zur Erziehung und Partizpation mit Carmen Feuchtner

10 Mrz 2022

Online-Übung zur Stärkung demokratieförderlicher Erziehung

08 Mrz 2022

Ausschreibung Webinare zur demokratieförderlichen Elternarbeit

23 Feb 2022

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

01 Feb 2022

Bochum - Stadt der Vielen: Vernetzungstreffen online am 7.12.2021

06 Dez 2021

Online-Übung: Demokratisch kommunizieren mit Eltern

17 Nov 2021

Hattingen hat Haltung

29 Okt 2021

Aktuelles

Die Kita Feldsieperstrasse feiert (nach)!

14 Jun 2022

www.stadtdervielen.de - Release der Internetseite!

05 Mai 2022

Woche der Nachhaltigkeit in den Bochumer Seniorenbüros

05 Mai 2022

Interview zur Erziehung und Partizpation mit Carmen Feuchtner

10 Mrz 2022

Online-Übung zur Stärkung demokratieförderlicher Erziehung

08 Mrz 2022

Ausschreibung Webinare zur demokratieförderlichen Elternarbeit

23 Feb 2022

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

01 Feb 2022

Bochum - Stadt der Vielen: Vernetzungstreffen online am 7.12.2021

06 Dez 2021

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) Demokratieförderung (2) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Steinkuhl (4) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2020 IFAK e.V.