Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Teenie-Treff & Jugendclub „Zum Adler“
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Zusammen im Westend
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • MAIBILT
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur für Bochum Mitte (IA Mitte)
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • samo.fa Bochum

Fortschrittskolleg eröffnet

IFAK e.V. kooperiert mit Ruhr-Universität Bochum
Comment are off

Feierliche Eröffnung des Fortschrittskollegs der RUB

02 Dez 2016
Sebastian Hammer

Die IFAK e.V. ist Praxispartner..Wir freuen uns sehr über die Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum:

Religiöser Wandel im Münsterland und Ruhrgebiet

Neues Forschungsprojekt untersucht Herausforderungen der Religionsvielfalt in der Region Münster/Bochum, 21 . November 2016 (exc) Forscherinnen und Forscher aus Münster und Bochum untersuchen gemeinsam die Herausforderungen der wachsenden religiösen Vielfalt im Münsterland und Ruhrgebiet. Das Fortschrittskolleg „Religiöse Pluralität und ihre Regulierung in der Region“ (RePliR) soll Bedingungen und Voraussetzungen für ein friedliches Zusammenleben von unterschiedlichen Religionen wie von religiösen und nicht-religiösen Traditionen ermitteln. Die Forscherinnen und Forscher aus vielen verschiedenen Fächern wollen eng mit Vertreterinnen und Vertretern etwa aus Religionen, Bildung und Medien zusammenarbeiten. Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt des Centrums für Religion und Moderne (CRM) der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) und des Centrums für Religionswissenschaftliche Studien (CERES) der Ruhr-Universität Bochum (RUB). Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) fördert das Kolleg im Rahmen der Forschungsstrategie „Fortschritt NRW“ bis zum Jahr 2020 mit rund 2,1 Millionen Euro. Das Kolleg wird am Donnerstag, 1. Dezember um 19.00 Uhr im Kunstmuseum Bochum eröffnet (Kortumstr. 147, 44787 Bochum). Zu Vorträgen und Podiumsdiskussion werden zahlreiche Gäste aus Politik und Wissenschaft erwartet, darunter NRWWissenschaftsministerin Svenja Schulze. Zwei Formen der Regulierung im Blick Wichtige Gründe für die Veränderung der religiösen Landschaft in Deutschland sind Zuwanderung und die zurückgehende Bedeutung der Kirchen in der Gesellschaft. In diesem dynamischen Umfeld erforschen die Mitglieder des neuen Kollegs aus der Perspektive verschiedener Fächer die religiöse Pluralität unter zwei Gesichtspunkten. Gefragt wird, wie Religionen sich selbst regulieren und wie sie von anderen gesellschaftlichen Bereichen reguliert werden, beispielsweise von der Politik oder den Medien. Elf Doktorandinnen und Doktoranden werden dies anhand von Beispielen im Ruhrgebiet und im Münsterland untersuchen. Sie werden betreut von 19 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beispielsweise aus den Fächern Religionswissenschaft und Soziologie, Islamische Theologie, Rechtsphilosophie, Wirtschafts-, Medien- und Politikwissenschaft sowie Schulforschung und Religionspädagogik. Praxisbezug schreiben die Verantwortlichen des Kollegs groß. Dazu gibt es Projekte mit insgesamt 13 Partnern, etwa mit dem Bistum Essen, der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Evangelischen Kirche von Westfalen, mit der Alevitischen Gemeinde Deutschland, dem Bildungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes, dem NRWGesundheitsministerium und dem Westdeutschen Rundfunk. Zu den Kooperationspartnern des Kollegs gehören der ehemalige Berichterstatter des UNOMenschenrechtsrats, das Ruhr Museum Essen, die Antidiskriminierungsstelle des Bundes in Berlin, die Stiftung Mercator in Essen und die Bertelsmann-Stiftung in Gütersloh. Sprecher des Kollegs ist der Religionswissenschaftler Prof. Dr. Volkhard Krech vom CERES der RUB, stellvertretender Sprecher ist der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich Willems vom CRM der WWU. Eröffnung im Kunstmuseum Bochum Zur Eröffnungsfeier am 1. Dezember 2016 hält der Staatssekretär für Integration Thorsten Klute im NRW-Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales einen Vortrag zu den Herausforderungen der Religionsvielfalt im Land. Es folgt eine Podiumsdiskussion „Religiöse Pluralität in der Gesellschaft und ihre Herausforderungen“ mit Staatssekretär Klute, dem Religionssoziologen Prof. Dr. Detlef Pollack und dem Rechtswissenschaftler Prof. Dr. Hinnerk Wissmann vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und CRM, dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Thomas K. Bauer und der Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Thomaß von der RUB. Erwartet werden auch RUB-Rektor Prof. Dr. Axel Schölmerich, der Prorektor für Internationales und Transfer der WWU, Prof. Dr. Michael Quante, und Bochums Bürgermeisterin Erika Stahl. (ill/vvm) Hinweis: Vertreter der Medien und interessierte Bürger sind herzlich zur Eröffnung eingeladen.

Teilen:

  • google-share

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der IFAK e.V. Von neuen Kursen, über Veranstaltungsberichte bis zu Pressemeldungen, die IFAK ist ein lebendiger Verein in dem sich viel tut, verfolgen Sie es.

Sie finden uns und unsere Neuigkeiten auch auf Facebook und Twitter.

Aktuelles

Stadtteilputz in Steinkuhl

28 Mrz 2023

Passagen. Folge 1.

10 Mrz 2023

Benefizkonzert für die Hilfe in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei

23 Feb 2023

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schicki Micki 44

13 Okt 2022

Neue Bildungsmaterialien: Ein Elternabend zu Erziehungsstilen und ihrer Wirkung

11 Okt 2022

Aktuelles

Stadtteilputz in Steinkuhl

28 Mrz 2023

Passagen. Folge 1.

10 Mrz 2023

Benefizkonzert für die Hilfe in den Erdbebengebieten in Syrien und der Türkei

23 Feb 2023

Aktuelle Zeiten für unsere Sprachcafès

03 Feb 2023

Nachbarschaftliche Müll-Aufräum-Aktion in Wanne-Süd

01 Feb 2023

„Wanne-Süd leuchtet auf“ - Adventsaktion im Quartier

30 Nov 2022

Neue Übung: Demokratiefähigkeiten stärken

31 Okt 2022

Stadtteilarbeit in Wanne-Süd: Gemeinschaftliches Projekt „Essbares Quartier“ ist gestartet

19 Okt 2022

Schlagwörter

auktion (7) Ausbildung (3) Benefizkonzert (2) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (4) e57 (4) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (3) Literaturabend (3) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Prävention (3) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.