Startseite Verein|Über uns Aktuelles Presse Stellenangebote Bildungsangebote Events
Kontakt|Impressum|Datenschutz 0234 - 6 72 21
facebook
instagram
rss
twitter
email
  • Kindergärten
    • Familienzentrum Engelsburg
    • Kindertageseinrichtung „Diemelmäuse“
    • Kindertageseinrichtung Feldsieper Straße
    • Kindervilla „Pfiffikus“
    • Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Schule
    • OGS Carl-Arnold-Kortum
    • OGS An der Maarbrücke
    • Jugend- & Lernförderung
    • Schülerclub an der Erich-Kästner-Gesamtschule
  • Mehrgenerationenarbeit
    • Kinder-, Jugend- und Stadtteilzentrum e57
    • KITT´5IVE
    • Kinder- und Teenietreff Hustadt
    • Teenie-Treff & Jugendclub „Zum Adler“
    • Kinder- und Jugendtreff Dahlhausen
    • Mehrgenerationenhaus Stadtteilzentrum Dahlhausen
    • Seniorenbüro Bochum-Süd
    • Stadtteiltreff Hustadt
    • Stadtteiltreff Stahlhausen
    • Stadtteiltreff „Alte Post“
    • Stadtteilzentrum Q1 – Eins im Quartier
    • Soziale Stadt Wanne-Süd
    • Bochum – Stadt der Vielen
    • Das Zukunftspaket „Wir packen das an“
  • Hilfen zur Erziehung
    • Ambulantes Jugendhilfezentrum Südwest
    • Familienhilfezentrum Bochum
    • Familienhilfezentrum Gelsenkirchen
    • Familienhilfezentrum Herne
    • Verselbstständigung Gelsenkirchen
    • Verselbstständigung Herne
    • Interkulturelle Wohngruppen Bochum
    • Freie Plätze
  • Migration & Bildung
    • Bildungswerk Pro Integration
    • Akademie für interkulturelle Handlungskompetenz
    • Kooperation Paritätische Akademie NRW
    • Demokratisch. Gemeinsam. Wachsen.
    • Extremismus Pr@vention Online
    • Arbeit und Qualifizierung
      • Arbeitsmarktintegration
      • Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
      • Bildungsscheck
      • Weiterbildung „Integrations- und Inklusionshelfer*in“
    • Beratungsnetzwerk Grenzgänger
    • Wegweiser Beratungsstellen
    • Initiative „Kurve kriegen“
    • re:vision
    • Aktionsbüro Einbürgerung
    • MBE – Migrationsberatung
    • Integrationsagentur Hustadt
    • Integrationsagentur Steinkuhl
    • Integrationsagentur Mitte
    • QUERgesund
    • Das EMPOWER Projekt · Migrationsstädte ermächtigen
    • Streetwork
    • Beraten und Stärken
    • we act: Rassismus entgegentreten

Eltern in demokratischer Erziehung stärken

IFAK startet mit „Eltern. Demokratisch. Stärken.“ ein neues Elterntraining über das Bundesprogramm Demokratie leben!
Comment are off

Eltern in demokratischer Erziehung stärken – IFAK startet neues Elterntraining

28 Jun 2023
Rafael Häusler
Demokratie, Eltern, Stärken

Um die demokratische Erziehung im Alltag bewusster zu gestalten, qualifiziert die IFAK e.V. seit 2020 über das vom MKJFGFI NRW geförderte Projekt „DeGeWa“ Akteur*innen in psychosozialen Arbeitsfeldern zu „Elterncoaches für gelebte Demokratie“ (www.ifak-bochum.de/degewa).

Mit „Eltern. Demokratisch. Stärken.“ stehen die Eltern nun selbst im Mittelpunkt. In zehn Workshops soll es um die Frage nach der Gestaltung einer demokratischen Familienkultur und Erziehung gehen: Wie begleite ich mein Kind zu einer demokratiefähigen Persönlichkeit? Dabei stehen Fragen der eigenen Haltung und Erziehungsmethoden genauso im Vordergrund wie die Herausforderungen und Möglichkeiten in unseren Kindergärten und Schulen.

Um das familiäre Miteinander demokratieförderlich trainieren zu können, bekommen die Teilnehmenden in allen zehn Workshops wichtige Praxistipps und eine wöchentliche Aufgabe für Zuhause. Thematisch bauen die Workshops aufeinander auf, so dass es gruppendynamisch von Vorteil ist, wenn alle Termine besucht werden.

Themen der einzelnen Sitzungen:

  1. Thematischer Einstieg
  2. Demokratie in der Familie – Was wollen wir eigentlich?
  3. Erziehung und Bildung – Was leisten wir, was andere?
  4. Demokratische Erziehung – Fähigkeiten und Kompetenzen
  5. Werte in der Demokratie: Wie leben wir vor, was wir wollen?
  6. Zur Bedeutung von Demokratie in der Konfliktlösung.
  7. Ist Demokratie überall möglich? – Eigene Institution und Einrichtung im Blick.
  8. Kinderrechte – Was wir von Kindern lernen müssen!
  9. Partizipation – Wie können wir teilhaben?
  10. Gemeinsame Auswertung

„Eltern.Demokratisch.Stärken“ setzt sich zum Ziel, Eltern von Kindern im Alter von 0 – 6 Jahren zu einer demokratischen Erziehungspraxis im Alltag zu begleiten. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Das Elterntraining ist diversitätssensibel, sprachlich niedrigschwellig angesetzt und soll allen Eltern die Teilnahme ermöglichen. Es findet in deutscher Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

„Eltern. Demokratisch. Stärken“ beginnt Elternabende am 04.09.2023! In gemütlicher Runde sollen Fragen zum Thema „Demokratie im Familienalltag“ gemeinsam diskutiert werden. Die erste Sitzung ermöglicht Eltern ein erstes Kennenlernen und einen gemeinsamen Einstieg, wie Kinder im Kindergartenalter demokratisch erzogen werden können.
Nähere Informationen könnt ihr dem Flyer entnehmen. Wir freuen uns sehr über Eure Teilnahme!
Geleitet wird das Elterntraining von Nina Bartholomé und David Adler.
Die Bildungsreferent*innen haben von 2020 bis 2022 das Projekt DeGeWa erfolgreich koordiniert und umgesetzt.

Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Projektkoordinatorin Nuray Ates-Ünal. Per Mail an ates@ifak-bochum.de oder telefonisch unter der 0163 / 56 56 516.

Anmeldungen gerne unter degewa@ifak-bochum.de.

Flyer zum Download: Flyer. Eltern. Demokratisch. Stärken.

Teilen:

  • google-share

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten der IFAK e.V. Von neuen Kursen, über Veranstaltungsberichte bis zu Pressemeldungen, die IFAK ist ein lebendiger Verein in dem sich viel tut, verfolgen Sie es.

Sie finden uns und unsere Neuigkeiten auch auf Facebook und Twitter.

Aktuelles

Ich bin ja nicht rechts, aber ...

21 Sep 2023

„Jedes Kind ist einzigartig“ - Kinder von Rückkehrenden - Interview mit Susanne Wittmann

12 Sep 2023

Bochum - Stadt der Vielen | Projekt-Ausstellung im Bochumer Stadtarchiv (13.10.-26.11.)

29 Aug 2023

Pop-Up Fahrradwerkstatt

11 Aug 2023

Sieben weitere "Digital Fit!"-Absolvent*innen

20 Jun 2023

Familienfest im Tierpark Bochum

06 Jun 2023

Neues Praxishandbuch zur systemischen Beratung in der Extremismusprävention

01 Jun 2023

Neues Video-Porträt aus unserem Projekt "Bochum - Stadt der Vielen"

30 Mai 2023

IFAK Team beim Stadtradeln 2023

24 Mai 2023

Sozialarbeiter:innen & Erzieher:innen gesucht

22 Mai 2023

Aktuelles

Ich bin ja nicht rechts, aber ...

21 Sep 2023

„Jedes Kind ist einzigartig“ - Kinder von Rückkehrenden - Interview mit Susanne Wittmann

12 Sep 2023

Bochum - Stadt der Vielen | Projekt-Ausstellung im Bochumer Stadtarchiv (13.10.-26.11.)

29 Aug 2023

Pop-Up Fahrradwerkstatt

11 Aug 2023

Sieben weitere "Digital Fit!"-Absolvent*innen

20 Jun 2023

Familienfest im Tierpark Bochum

06 Jun 2023

Neues Praxishandbuch zur systemischen Beratung in der Extremismusprävention

01 Jun 2023

Neues Video-Porträt aus unserem Projekt "Bochum - Stadt der Vielen"

30 Mai 2023

Schlagwörter

auktion (7) Ausstellung (3) Betterplace (6) Biographie (6) Bochum (17) Charity (11) Demokratie (6) e57 (4) Eltern (3) Erinnerungsarbeit (6) Flüchtlinge (5) Fortbildung (3) Frauentag (3) geschenke (12) gifts (7) Hattingen (4) IFAK (8) Inklusion (3) Integration (5) Integrationsagentur (4) Kinder (3) Kreativ (6) Lesung (4) Literaturabend (4) love (5) MGH (4) Migration (4) Projekte (6) Q1 (7) Querenburg (4) Schreiben (6) schrottwichteln (6) Seniorenbüro (3) shame (4) Shit (4) shit-shame-love (11) spende (12) Spenden (8) Sponsoring (4) Sprache (3) Steinkuhl (5) Veranstaltungen (5) versteigerung (14) weihnachten (9) Westend (3)
© 2022 IFAK e.V.